Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Stromsparend waschen - so geht's!

Eco-Programme, volle Waschtrommeln und niedrige Temperaturen sparen nicht nur Energie, sondern auch Geld. Unser Ratgeber fasst alle Tipps für dich zusammen.

Was bringt das Eco-Programm einer Waschmaschine?

Konkret kannst du zwischen 30% und 50% Energie sparen, abhängig von den üblichen Temperaturen, bei denen du normalerweise wäschst. Das Eco-Programm senkt die Temperatur und reduziert den Wasserverbrauch, während es die Einwirkzeit des Waschmittels verlängert. Dadurch wird die Wäsche genauso sauber wie bei herkömmlichen Programmen.

Eine allgemeine Faustregel besagt, dass eine Senkung der Waschtemperatur um eine Stufe den Stromverbrauch um bis zu 35% reduzieren kann. Moderne Waschmittel und Maschinen können Flecken auch bei niedrigen Temperaturen von 20 oder 30 Grad effektiv entfernen.

Beim Waschen mit dem Eco-Programm ist es wichtig, die Waschmaschine richtig zu beladen. Eine zu voll beladene Trommel führt dazu, dass die Wäsche nicht sauber wird, während das Waschen von nur wenigen Kleidungsstücken Energie verschwendet. Idealerweise sollte eine Handbreit Platz über der Wäsche in der Trommel bleiben.

Ein Tipp: Behandle sichtbaren Schmutz auf deiner Kleidung vor dem Waschen mit einem Fleckenmittel, um auch bei niedrigen Temperaturen optimale Ergebnisse zu erzielen.

Worauf du bei einer neuen Waschmaschine achten solltest

Ganz wichtig: das Energieeffizienzlabel A. Die Skala reicht von A bis G, wobei A die Modelle kennzeichnet, die am meisten Energie einsparen. Gut zu wissen: Beim Wechsel von einem alten Gerät mit niedriger Klasse hin zu einer neuen Waschmaschine der Energieeffiziensklasse A, kannst du bis zu 70 Euro pro Jahr sparen. 

Außerdem ist es wichtig zu überlegen, welche Größe deine neue Waschmaschine haben sollte. Für kleine Haushalte mit bis zu zwei Personen reicht in der Regel eine Maschine mit einem Fassungsvermögen von fünf bis sieben Kilo. Für drei bis vier Personen sind sieben bis acht Kilo ausreichend. Größere Haushalte mit fünf oder mehr Personen benötigen Maschinen mit einem Fassungsvermögen von mindestens acht Kilo. Es ist ratsam, eine Waschmaschine eher etwas kleiner als zu groß zu kaufen, um sicherzustellen, dass sie immer voll beladen genutzt wird, was Energie und Geld spart.

Ein weiterer Tipp: Achte auch auf den Lärmpegel deiner neuen Waschmaschine, insbesondere wenn sie in der Küche steht. Selbst einige Dezibel weniger können einen deutlichen Unterschied machen. Leise Geräte bleiben beim Waschen unter 50 dB und beim Schleudern unter 75 dB.

Sind Wäschetrockner Energiefresser?

minimalistisches Badezimmer in grün/weiß

Ja, Wäschetrockner sind praktisch, verbrauchen aber viel Energie und können je nach Alter, Gerät und Nutzung zwischen 100 Euro und 250 Euro pro Jahr kosten. Wenn du nicht vollständig auf einen Trockner verzichten kannst, solltest du darauf achten, dass die Waschmaschine mit hoher Drehzahl schleudert, damit die Wäsche wenig Restfeuchte enthält, wenn du sie in den Trockner lädst. Außerdem ist es wichtig, die Trommel des Trockners immer voll zu beladen, das Fusselsieb regelmäßig zu leeren und das Eco-Programm zu wählen, um den Energieverbrauch zu reduzieren.

Eine Alternative zum Trockner ist das Trocknen der Wäsche auf der Leine. Es gibt mittlerweile viele verschiedene Modelle von Wäscheständern - von platzsparend über zusammenklappbar bis hin zur Wäschespinne im Garten. Wenn du nasse Kleidung in der Wohnung trocknest, solltest du besonders im Winter gut durchlüften, damit sich kein Schimmel an den Wänden bildet. Außerdem trocknet die Wäsche schneller, wenn sie vorher mit hoher Drehzahl geschleudert wurde. Ein Tipp ist es, die Kleidungsstücke nicht zu nah beieinander aufzuhängen, damit die Raumluft besser zirkulieren kann.

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps