Die Beleuchtung spielt eine entscheidende Rolle im Hygge-Stil, da sie maßgeblich zur Atmosphäre eines Raumes beiträgt. Im Esszimmer sollte die Beleuchtung warm und einladend sein, um eine gemütliche Stimmung zu schaffen. Eine zentrale Lichtquelle, wie ein großer Kronleuchter oder eine Pendelleuchte über dem Esstisch, kann den Raum erhellen und gleichzeitig als dekoratives Element dienen.
Wähle Leuchten mit warmweißen Glühbirnen, die ein sanftes Licht abgeben. Dimmbare Leuchten sind ideal, da sie es ermöglichen, die Lichtintensität je nach Anlass anzupassen. Für ein Abendessen mit Freunden kann das Licht gedimmt werden, um eine intime Atmosphäre zu schaffen, während es für ein Familienfrühstück heller sein kann.
Zusätzlich zur Hauptbeleuchtung sollten auch kleinere Lichtquellen im Raum verteilt werden. Tischlampen, Stehlampen oder Wandlampen können gezielt eingesetzt werden, um bestimmte Bereiche des Raumes zu betonen und eine angenehme Lichtstimmung zu erzeugen. Auch Kerzen sind eine wunderbare Möglichkeit, um zusätzliches, stimmungsvolles Licht zu schaffen.
Ein weiterer Aspekt der Hygge-Beleuchtung ist die Verwendung von natürlichen Materialien. Lampenschirme aus Papier, Stoff oder Holz passen perfekt in das Konzept und tragen zur natürlichen Ästhetik des Raumes bei. Sie streuen das Licht sanft und schaffen eine warme Atmosphäre.
Spiegel können ebenfalls genutzt werden, um das Licht im Raum zu reflektieren und ihn heller wirken zu lassen. Platziere einen großen Spiegel an einer Wand, um das Tageslicht einzufangen und den Raum optisch zu vergrößern.
Insgesamt sollte die Beleuchtung im Hygge-Esszimmer nicht nur funktional, sondern auch stimmungsvoll sein. Sie sollte den Raum in ein warmes, einladendes Licht tauchen und dazu beitragen, dass man sich wohlfühlt und entspannen kann.