Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ein eigenes Gewächshaus – das musst du wissen

Unabhängig von deinem verfügbaren Platz gibt es für jeden Bedarf das passende Gewächshaus. In diesem Artikel geben wir dir nützliche Informationen rund um dein eigenes Gewächshaus und erklären dir die verschiedenen Gewächshausarten, die Vor- und Nachteile von Glas und Kunststoff und was du beim Aufbau deines Gewächshauses beachten solltest.

Ein Teaserbild in dem kleine durchsichtige Gewächshäuser abgebildet sind.

Welche Arten von Gewächshäusern gibt es?

Am Haus in ein Gewächshaus gebaut.
Ein modernes Gewächshaus, das aus Glas besteht.
Ein kleines Gewächshaus aus Glas mit gewölbten Dach.

Gewächshäuser gibt es in vielen verschiedenen Formen und Größen. Von kleinen Anzuchtkästen bis hin zu großen freistehenden Konstruktionen – für jeden Bedarf und Platz ist etwas dabei. Hier erfährst du mehr über die verschiedenen Arten und ihre spezifischen Vorteile:

Warmhaus: Ein Warmhaus ist ein Gewächshaus, das beheizt wird und somit das ganze Jahr über tropische und subtropische Pflanzen beherbergen kann. Es bietet konstante, warme Temperaturen, die ideal für empfindliche Pflanzen sind.

Kalthaus: Das Kalthaus wird nicht beheizt und ist somit auf die natürlichen Wetterbedingungen angewiesen. Es schützt Pflanzen vor Frost und Kälte, eignet sich aber hauptsächlich für winterharte Pflanzen.

Treibhäuser: Treibhäuser sind spezielle Gewächshäuser, die gezielt für das Anbauen und Beschleunigen des Pflanzenwachstums genutzt werden. Sie sind oft technologisch ausgestattet und bieten optimale Wachstumsbedingungen.

Glashaus: Ein klassisches Glashaus besteht vollständig aus Glas und bietet hervorragende Lichtverhältnisse. Es ist ideal für Pflanzen, die viel Licht benötigen, und hat eine elegante, zeitlose Optik.

Tomatenhaus: Speziell für den Anbau von Tomaten konzipiert, schützt das Tomatenhaus die Pflanzen vor Regen und Schädlingen, während es gleichzeitig optimale Wachstumsbedingungen bietet.

Auch beim Hauptmaterial für dein Gewächshaus hast du die Wahl. Du kannst dich für Glas oder Kunststoff entscheiden.

Glasgewächshäuser bieten eine hervorragende Lichtdurchlässigkeit und eine elegante Optik. Sie sind langlebig und widerstandsfähig gegen Kratzer. Allerdings sind sie schwerer und teurer in der Anschaffung.

Kunststoffgewächshäuser, insbesondere solche aus Polycarbonat, sind leichter und meist kostengünstiger. Sie bieten ebenfalls gute Lichtdurchlässigkeit und sind bruchsicher. Ihr großer Vorteil ist die Flexibilität und die einfachere Installation.

Sieh dir die Vielfalt an Gewächshäusern an

Gewächshäuser im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung

Ein großes Gewächshaus das im Garten steht.
Ein mehrstöckiges Gewächshaus, das auf einem Balkon steht.
Ein kleines Gewächshaus mit kleinen Pflanzen auf einem Tisch.

Egal, ob du ein Gewächshaus für einen großen Garten, einen kleinen Balkon oder eine Fensterbank in deinem Zuhause suchst, es gibt immer eine passende Lösung.

Freistehende Gewächshäuser sind die klassische Form und bieten dir den größten Gestaltungsspielraum. Diese Modelle können in verschiedenen Größen und Designs gekauft werden und sind ideal für größere Gärten. Sie bieten ausreichend Platz für eine Vielzahl von Pflanzen und ermöglichen eine gute Luftzirkulation.

Anlehngewächshäuser sind eine ausgezeichnete Wahl, wenn du nur begrenzten Platz hast oder die Wärme einer Hauswand nutzen möchtest. Diese Modelle werden angrenzend an eine bestehende Wand montiert und profitieren von der zusätzlichen Wärme, die die Wand abgibt.

Für kleine Räume und Balkone bieten sich Mini-Gewächshäuser an. Diese sind platzsparend und dennoch effektiv. Mini-Gewächshäuser oder Anzuchtkästen sind ideal für die Fensterbank, während spezielle Balkon-Gewächshäuser oft in Etagen aufgebaut sind, um so den vorhandenen Platz optimal zu nutzen. Ein kleines Gewächshaus ist somit wunderbar als Einstieg in die Welt der Gewächshäuser geeignet.

Rechtliche und bauliche Aspekte für Gewächshäuser

Ein Gewächshaus mit weißen Streben und einem Fundament aus Backsteinen
Eine Baustelle, auf der ein Fundament für ein Gewächshaus errichtet wird.
Ein niedriges Gewächshaus in der Nähe des Grundstückszauns.

Bevor du dein Gewächshaus im Freien aufstellst, solltest du einige rechtliche und bauliche Aspekte beachten, um sicherzustellen, dass alles den Vorschriften entspricht und langfristig stabil ist.

Baugenehmigung: In Deutschland dürfen Gewächshäuser bis zu einer bestimmten Größe ohne Baugenehmigung errichtet werden. Die genauen Bestimmungen variieren je nach Bundesland, aber als Richtwert gilt: Gewächshäuser mit einer Grundfläche von bis zu 40 m² und einer Firsthöhe von bis zu 3 m benötigen in der Regel keine Baugenehmigung. Es ist jedoch immer ratsam, sich bei der örtlichen Baubehörde zu informieren, da die Vorschriften unterschiedlich sein können.

Abstand zum Nachbargrundstück: Gewächshäuser sollten in der Regel einen Mindestabstand von 3 Metern zum Nachbargrundstück haben, um Konflikte mit Nachbarn zu vermeiden und rechtlichen Anforderungen zu genügen. Auch hier können die genauen Vorschriften je nach Region variieren.

Fundament: Ein solides Fundament ist entscheidend für die Stabilität deines Gewächshauses. Betonfundamente sind am besten geeignet, da sie langlebig und stabil sind. Es gibt verschiedene Arten von Fundamenten:

Streifenfundament: Bietet stabile Unterstützung entlang der Gewächshauswände.

Plattenfundament: Eine durchgehende Betonplatte, die maximale Stabilität bietet.

Punktfundament: Einzelne Betonpunkte, die die tragenden Teile des Gewächshauses stützen.

Gewächshaus ohne Fundament: Ein Gewächshaus kann auch ohne festes Fundament aufgebaut werden, insbesondere wenn es klein ist. In diesem Fall empfiehlt sich eine Verankerung durch Erdanker oder Bodenplatten, um das Gewächshaus vor Wind und Wettereinflüssen zu schützen.

Welche Pflanzen eignen sich für dein Gewächshaus?

Rote Paprikas wachsen in einen Gewächshaus.
Tomaten wachsen in einen Gewächshaus.
Es werden Pflanzen im Gewächshaus eingepflanzt.

Welche Pflanzen du in deinem Gewächshaus anziehst, hängt von deinen Vorlieben und dem vorhandenen Platz ab. Kombiniere Pflanzen, die ähnliche Bedürfnisse haben, um das beste Wachstum zu erzielen.

Ein Klassiker sind Tomaten und Basilikum, die sich hervorragend ergänzen. Auch Paprika und Gurken sind gute Partner, da sie ähnliche Anforderungen an Licht und Wasser haben.

Für kleine Gewächshäuser eignen sich Kräuter wie Petersilie, Schnittlauch und Minze besonders gut. Diese sind pflegeleicht und bieten dir das ganze Jahr über frische Würze für deine Gerichte.

Entdecke passende Pflanzen für dein Gewächshaus

Hübsch eingerichtete Gewächshäuser: Dein persönliches Pflanzenparadies

Ein schöner beschmückter Tisch steht in einen Gewächshaus.
Ein Holzesstisch und Stühle sind mit Pflanzen umgeben. Auf dem Tisch stehen gelbe Kerzen.
In einen Gewächshaus stehen an der Ecke zwei gemütliche Sessel.

Ein Gewächshaus kann weit mehr sein als nur ein funktionaler Raum zum Pflanzenanbau. Mit ein wenig Kreativität und Liebe zum Detail kannst du daraus ein ästhetisch ansprechendes und einladendes Paradies machen.

Dekorative Elemente: Nutze Pflanzenregale, Hängesysteme und dekorative Töpfe, um deinen Pflanzen die bestmögliche Präsentation zu bieten. Lichterketten und Solarlampen sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung und setzen deine Pflanzen auch abends in Szene.

Möbel und Accessoires: Eine kleine Sitzgelegenheit aus wetterfesten Materialien macht dein Gewächshaus zu einem Ort der Entspannung. Ein kleiner Tisch und ein bequemer Stuhl laden dazu ein, die Ruhe und das Grün zu genießen, vielleicht bei einer Tasse Tee oder mit einem guten Buch.

Thematische Gestaltung: Gestalte dein Gewächshaus nach einem bestimmten Thema oder Stil. Ob mediterran mit Terrakotta-Töpfen und Zitronenbäumchen oder tropisch mit üppigen Grünpflanzen und Orchideen – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Praktische Details: Vergiss nicht, praktische Aspekte in dein Design zu integrieren. Ein kleiner Arbeitstisch, Aufbewahrungsboxen für Gartengeräte und ein Wassersystem erleichtern die Pflege deiner Pflanzen und halten das Gewächshaus ordentlich und funktional.

Schöne Deko-Artikel für deinen Garten

Fazit zum Gewächshaus

Ein Gewächshaus ist eine fantastische Bereicherung für jeden Garten, Balkon oder sogar für die Wohnung. Es ermöglicht dir nicht nur, Pflanzen unter optimalen Bedingungen zu kultivieren, sondern kann dir auch einen schönen und erholsamen Rückzugsort bieten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die vielen Vorteile, die ein Gewächshaus bieten kann. Viel Spaß beim Gärtnern!

Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur