Der richtige Couchtisch für dein modernes Wohnzimmer
Ob rund, weiß, aus Holz oder im Doppelpack: Couchtische prägen den Stil des Wohnzimmers. Wir zeigen, welches Modell am besten zu dir passt. Um mehr zu erfahren, bleib dran!
Welcher Couchtisch passt zu deinem Sofa?
Die Höhe des Couchtisches ist unabhängig vom persönlichen Geschmack und Stil von entscheidender Bedeutung. Es wirkt schnell veraltet, wenn die Sitzfläche des Sofas niedriger ist als die Tischfläche, ähnlich wie in den 50er und 60er Jahren. Wenn Sie diese Retro-Ästhetik bevorzugen, ist das großartig! Dann sollten Sie gezielt einen Couchtisch mit hohen Beinen wählen. Alternativ bietet sich ein höhenverstellbares Modell an, das sich Ihren Bedürfnissen anpasst. Es ist wichtig zu beachten: Je niedriger der Couchtisch, desto mehr strahlt er ein Lounge-Feeling aus.
Was das Material deines Couchtischs angeht: Von Holz über Metall und Naturstein bis hin zu Kunststoff und Glas ist alles drin. Glas wirkt besonders zart und leicht, weil es optisch kaum ins Auge fällt. Mit einem Couchtisch aus Holz holst du dir die Natur in dein Wohnzimmer. Kunststoff macht gerne einen auf Pop und modern, wohingegen Metall sehr filigran wirkt und sich wegen des geringen Gewichts auch mal woanders einsetzen lässt.
Tipp: Überleg dir vorab, wie viel Platz du dem Couchtisch in deinem Wohnzimmer zugestehen möchtest. Benutzt du ihn täglich und isst regelmäßig daran, darf er gerne größer sein. Brauchst du ihn nur gelegentlich, um eine Blume zu dekorieren? Dann reicht vielleicht auch ein Beistelltisch, der sich ansonsten neben dem Sofa klein macht. Couchtische sind tolle Hingucker – aber Wohnzimmer funktionieren auch ohne. Schau, was für dich am besten passt.
Finde deinen perfekten Couchtisch
Schöne Couchtische mit dem gewissen Extra
Natürlich soll dein Couchtisch nicht nur schön aussehen und zum Gesamtbild deines Wohnzimmers passen, sondern auch praktisch sein! Wie wäre es zum Beispiel mit einem Modell, das über Schubladen verfügt? So gewinnst du gleichzeitig eine praktische Aufbewahrungsmöglichkeit für Fernbedienungen und andere Kleinigkeiten. Oder entscheide dich für einen leichten Couchtisch mit Tragegriff, der sich auch als Beistelltisch auf dem Balkon verwenden lässt. Satztische sind ebenfalls eine großartige Option für Multitasking. Sie bestehen aus mehreren Tischen, die platzsparend ineinandergeschoben werden können. Dadurch erhältst du bei Bedarf unterschiedlich hohe Abstellflächen. Hier ein Tipp: Du kannst auch zwei oder drei Couchtische zu einer Gruppe zusammenstellen. Besonders ansprechend wirkt das, wenn sie ähnliche Modelle sind.
Mehr als ein Tisch: Satztische
Beistelltisch oder Couchtisch – wo liegt der Unterschied?
Hier geht es um Größe: Couchtische, an denen du essen kannst, haben normalerweise eine größere Stellfläche als Beistelltische. Zudem waren sie früher meist rechteckig. Aber die Form von Couchtischen hat sich im Laufe der Jahre verändert. Rund oder eckig ist heute nur noch eine Frage des Geschmacks. Selbst kleine runde Tische können heute vor das Sofa gestellt werden, so dass der Unterschied zwischen Beistelltischen und Couchtischen zunehmend verschwindet. Diese Entwicklung spiegelt den Wandel in unseren Wohnräumen wider, wo Flexibilität und Vielseitigkeit immer wichtiger werden. Heutzutage sind Couchtische nicht nur funktionale Möbelstücke, sondern auch Designelemente, die den Charakter und Stil eines Raumes unterstreichen können. Von minimalistisch bis extravagant ist alles möglich, und die Auswahl an Materialien und Formen ist nahezu unbegrenzt. So kann ein Couchtisch nicht nur deinen Bedürfnissen entsprechen, sondern auch eine ästhetische Bereicherung für dein Zuhause darstellen.
Beistelltische haben einen klaren Vorteil: Sie können sich platzsparend neben dem Sofa verstecken, wenn sie nicht gebraucht werden. Das macht sie ideal für Studentenzimmer oder Räume mit begrenztem Platzangebot. Ein Tipp: Wenn die Stellfläche eines Beistelltisches nicht ausreicht, kannst du einfach zwei Beistelltische vor dem Sofa arrangieren. Dadurch behältst du deine Flexibilität und es sieht zudem noch ansprechend aus.
Nicht nur eine Nebenrolle: Beistelltische
Mit Couchtischen den Stilbruch wagen
Wenn der Couchtisch zur restlichen Wohnzimmereinrichtung passt, wirkt das harmonisch. Manchmal aber auch langweilig. Gerade wenn alle Möbel zur selben Serie gehören. Unser Tipp: Wage mit dem Couchtisch einen Stilbruch. Du kannst z.B. einen filigranen Couchtisch zu einem voluminösen Sofa dekorieren oder ein Modell im Industriestil zu einem weißen Shabby Chic Sofa. Das wirkt spannend und gibt deinem Wohnzimmer einen frischen Look. Zudem ist die Investition in einen Couchtisch überschaubar. Ideal also, um auf diese Weise mit Kontrasten oder neuen Stilelementen in deinem Zuhause zu experimentieren.
Voll im Trend mit Marmor!
Noch mehr Tipps für dein Wohnzimmer
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.
ㅤ
Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps