Was zu einer vollständigen Badezimmer-Ausstattung gehört? Zunächst selbstverständlich eine Dusche und/oder eine Badewanne, ein Waschbecken, ein Spiegel und auf jeden Fall auch ein Badregal. Besonders Badregale sind unverzichtbar und nicht nur, weil sie dir den nötigen Stauraum für diverse Badezimmer-Utensilien bieten. Sie haben zudem noch eine praktische Ablagefläche und können – im passenden Design – als optisches Highlight dein Bad aufpeppen.
Ein Badregal bietet mit seinen oft diversen Ablageflächen viel Stauraum für die unterschiedlichsten Dinge. Handtücher und Waschlappen finden darin und auch darauf genauso Platz wie Duschgel, Shampoo, Kosmetikutensilien, Zahnputzbecher, Zahnpasta und vieles mehr. So kannst du alles übersichtlich sortieren und mit einem Griff erreichen. Unsere persönliche Platzwunder-Empfehlung: ein Regal mit verstellbaren Einlegeböden. Mit solch einem Regal kannst du den benötigten Stauraum individuell an die zu verstauenden Gegenstände anpassen. Deine Parfüm-Fläschchen brauchen zum Beispiel weniger Platz und Höhe als ein Stapel Handtücher. Somit kannst du das Fach für Cremes und Parfüme niedriger einstellen, als das für andere Badutensilien.
Mit der Auswahl des Designs von deinem Badregal kannst du für einen optischen Designknaller sorgen. Ein schlichtes, weißes Badezimmer wird durch ein farbiges Regal sofort aufgepeppt. Auffallende Farben sorgen hier für einen spannenden Kontrast zum restlichen weißen Einheitslook. Du magst es lieber ein bisschen puristischer? Dann entscheidest du dich am besten für ein Regal aus Edelstahl oder farblos-lackiertem Holz. Ein solches Badregal fügt sich ohne viel Aufwand harmonisch ins Gesamtbild des Raumes ein.
Nicht alle Materialarten können für ein Möbelstück im Badezimmer verwendet werden. In diesem Raum herrscht oft eine sehr hohe Feuchtigkeit und der ein oder andere Wassertropfen bleibt nicht aus. Deshalb eignen sich für ein Badregal besonders unempfindliche Materialien wie Edelstahl oder Kunststoff. Du möchtest auf Holz im Badezimmer nicht verzichten? Kein Problem! Tropenholzarten wie Teakholz quellen auch bei sehr hoher Luftfeuchtigkeit nicht auf. Ein zusätzlicher Anstrich mit einem Speziallack macht das Material außerdem noch resistenter gegenüber Feuchtigkeit und Wasserspritzern.
Egal, für welches Material du dich entscheidest, auch Badregale möchten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden. Andernfalls kann hier nicht nur Schmutz, sondern auch Rost und/ oder Schimmel entstehen. Wenn du außerdem regelmäßig und gut lüftest, vor allem nach dem Duschen oder Baden, beugst du der Schimmelbildung und dem Rostbefall erheblich vor. So bleibt dein Badezimmer-Regal lange gepflegt, hygienisch und funktionstüchtig.
Geschlossene Regale sorgen dafür, dass wenig bis gar keine Feuchtigkeit in den Schrank-Innenraum eindringt. Handtücher bleiben so beispielsweise ganz trocken, Pflegeprodukte wie Seife und Shampoo länger haltbar. Außerdem sind die darin aufbewahrten Dinge mit nur einem Griff praktisch, ordentlich und sichtfrei verräumt. Regale ohne Türen wirken dagegen aufgrund ihrer Offenheit weniger erdrückend für den Raum. Ein cooler Nebeneffekt: Hübsche Parfüm-Fläschchen, Creme-Dosen und Co. kommen in einem offenen Regal im Bad super zur Geltung.
Du hast nur wenig Platz im Badezimmer? Dann bieten sich hier clevere, raumsparende Regale an. Viele Modelle sind zum Beispiel so konstruiert, dass sie den oftmals ungenutzten Platz in Ecken ausfüllen können. Ebenfalls eine praktische und zugleich stilsichere Option für kleine Badezimmer: Hängeregale. An der Wand angebracht, werden sie so zu zusätzlichen Stauraumwundern. Kleiner Tipp: Wenn Kinder mit im Haushalt leben, solltest du die Hängeregale nicht zu weit oben anbringen, da der Nachwuchs sonst nicht zu Zahnbürste und Co. greifen kann. Und am liebsten möchten die Kleinen doch alles alleine machen.