Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Licht im Bad - die schönsten Ideen

Mehrere dimmbare Lampen und blaustichiges Licht für den Frischekick am Morgen – mit unseren Tipps fühlst du dich ab sofort viel wohler in deinem Bad, denn Licht beeinflusst unsere Stimmung. Lese hier mehr darüber.

LED-Leuchte an Badspiegel in hellem Badezimmer

Mehrere Lichtquellen schaffen mehr Gemütlichkeit

Licht im Bad muss ganz unterschiedliche Ansprüche erfüllen – morgens soll es hell sein und uns wecken, abends soll es eher sanft sein und uns beruhigen. Eine Leuchte allein kann das kaum schaffen. Idealerweise sollte das Badezimmer deshalb mit drei verschiedenen Lichtquellen ausgerüstet sein, die möglichst einzeln geschaltet werden können. Gemütlicher wird es zudem mit dimmbaren Lampen.

Eine abwechslungsreiche Beleuchtung erreicht man am besten durch eine Kombination aus direktem, fokussiertem Licht und einer indirekten Lichtquelle, die einen größeren Bereich gleichmäßig erhellt. Dabei müssen nicht alle Ecken vollständig ausgeleuchtet werden, da Licht Schatten braucht, um seine Wirkung zu entfalten. Im Badezimmer kann eine differenzierte Beleuchtung dazu beitragen, dass der Raum größer und gemütlicher wirkt, indem Lampen mit unterschiedlicher Helligkeit eingesetzt werden.

Weiße Badewanne in hellem Badezimmer

Dimmbare Badlampen

Allgemeinbeleuchtung mit hohem Blauanteil hilft beim Wachwerden

Profis starten bei der Beleuchtung eines Raumes immer mit dem Hauptlicht. Dieses sollte hell und nicht zu gedämpft sein, um auch beim Putzen den Schmutz gut erkennen zu können. Da es der Orientierung dient, ist es ratsam, das Hauptlicht per Hauptschalter am Türeingang zu bedienen. Im Badezimmer empfiehlt sich ein Allgemeinlicht mit einem hohen Blauanteil, da dies anregend auf den Körper wirkt und dabei hilft, schneller wach zu werden.

Als Hauptlicht im Badezimmer werden oft Strahler verwendet. Diese sollten verstellbar sein, damit das Licht nicht blendet, wenn man sich in der Badewanne befindet. Inzwischen gewinnen jedoch auch großflächige Lichtbänder oder Paneele an Beliebtheit, um die Decken zu illuminieren. Warum nicht auch ein minimalistisches Bad mit einem verspielten Kronleuchter akzentuieren? Generell ist zu beachten, dass Lampen einladender wirken, wenn sie nicht direkt an der Decke angebracht sind (mit Ausnahme von eingelassenen Spots). Licht von oben lässt einen Raum kleiner erscheinen, während Wandleuchten dazu beitragen, ihn zu öffnen.

Weißes modernes Badezimmer

Freistehende Badewannen

Funktionslicht erleichtert Schminken und Rasieren

Ein punktuell ausgerichtetes Licht hilft, bestimmte Bereiche des Badezimmers besonders auszuleuchten. Wie wäre es mit einem speziellen Nassraum-Spot in der Dusche - für den extra Frischekick am Morgen? Oder einer kleinen Leselampe für das entspannte Wannenbad am Abend?

Besonders wichtig ist das richtige Funktionslicht für den Spiegel. Idealerweise wird er ähnlich wie im Theater komplett mit Lampen umrahmt, um das Gesicht gleichmäßig auszuleuchten. Alternativ können auch beidseitig angebrachte Lampen helfen, Schatten im Gesicht zu vermeiden. Die Farbtemperatur der Spiegelbeleuchtung sollte zwischen 3.000 und 4.000 Kelvin liegen, was einem hellen, neutralweißen Licht entspricht.

Funktionslicht im Badezimmerspiegel

Badspiegel mit LED-Beleuchtung

Stimmungslicht sorgt für Ruhe am Abend

Ein Stimmungslicht ist in erster Linie dazu da, eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen und nicht primär den Raum zu beleuchten. Spots können dazu verwendet werden, kleine Nischen und hübsche Einzelstücke zu betonen, während ein Lichtband eine schummerige Stimmung erzeugen kann. Im Notfall kann auch eine dimmbare Allgemein- oder Funktionsbeleuchtung dazu beitragen, das Badezimmer in eine Kuschelzone zu verwandeln.

Der Klassiker unter den Stimmungslichtern: Kerzen. Wer Angst vor Wachstropfen im Badezimmer hat, kann auf Windlichter oder Laternen zurückgreifen. Aber auch Echtwachskerzen mit LED-Licht können lauschig wirken.

Stimmungslicht in modernem Badezimmer

Das perfekte Stimmungslicht: Kerzen

Licht in feuchten Räumen - Sicherheit geht vor

Im Bereich, der mit Spritzwasser in Berührung kommen kann, dürfen nur Leuchten mit der Schutzart IP X4 verwendet werden, um sicherzustellen, dass sie vor Feuchtigkeit geschützt sind. Wenn Leuchten mit Strahlwasser in Kontakt kommen könnten, ist sogar die Einstufung IP X5 erforderlich. Diese Leuchten sollten ausschließlich mit einer Schutzkleinspannung von bis zu 12 Volt betrieben werden, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu minimieren.

Beim Kauf von Badleuchten ist es wichtig, auf anerkannte Prüfzeichen wie VDE (Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik), ENEC (European Norms Electrical Certification) oder GS (Geprüfte Sicherheit) zu achten.

Wenn Lampen weit genug von Spritzwasser entfernt sind, können auch Leuchten ohne spezielle Schutzart installiert werden.

Modernes Licht im Spritzwasserbereich

Badlampen für den Spritzwasserbereich

Energiesparleuchten, LEDs, Halogenlampen & Co.

Halogenleuchten sind eine Weiterentwicklung der Glühbirne und werden oft als Funktionslicht am Spiegel eingesetzt. Sie spenden warmes, wohnliches Licht, aber durch das Halogengas strahlen sie heller als herkömmliche Glühbirnen. Aufgrund ihrer kleinen Größe werden sie dort eingesetzt, wo Energiesparlampen zu groß sind.

Energiesparlampen funktionieren, indem ein Gas durch Strom zum Leuchten angeregt wird. Das Glas ist von innen beschichtet, um zu leuchten. Energiesparlampen benötigen nach dem Einschalten einige Zeit, bis sie ihre maximale Helligkeit erreichen. Sie erzeugen eine kältere Lichtfarbe, wodurch Farben eher matt erscheinen. LEDs gelten als die Zukunft der Beleuchtung. Sie haben eine lange Lebensdauer, aber oft können sie nicht ausgetauscht werden. LEDs leuchten stark und zielgerichtet, was sie ideal für gezieltes Licht macht. Die Helligkeit von LEDs wird in Lumen gemessen, während die Wattangabe den Stromverbrauch angibt.

Die Lichtfarbe einer Leuchte wird in Kelvin gemessen. Niedrige Kelvin-Zahlen erzeugen warmweißes Licht mit gelblicher Färbung, ideal als Stimmungslicht. Höhere Kelvin-Zahlen erzeugen bläulicheres Licht, ähnlich dem Tageslicht.

Verschiedene Leuchtmittel

Verschiedene Leuchtmittel

Auf einen Blick – schönes Licht im Bad

  • Idealerweise hat ein Bad drei einzeln schaltbare Lichtquellen: eine flächige, helle Allgemeinbeleuchtung, ein punktuell ausgerichtetes Funktionslicht und ein schummeriges Stimmungslicht

  • Dimmbare Lampen sorgen für mehr Gemütlichkeit

  • Licht mit hohem Blauanteil wirkt anregend (3.000 bis 4.000 Kelvin)

  • Lampen wirken einladender, wenn sie nicht an der Decke hängen (Ausnahme: eingelassene Spots)

  • Beidseitig neben dem Spiegel angebrachte Leuchten verhindern Schatten im Gesicht

  • Im Spritz- und Strahlwasserbereich müssen Leuchten mit der Schutzart IP X4 bzw. IP X5 benutzt werden

  • Wer gleichzeitig Halogenleuchten, LED und Energiesparlampen einsetzt, sorgt für Abwechslung im Bad

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps