Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Mittsommer feiern: Party-Basics für zu Hause

Hol dir das schwedische Mittsommer-Fest in deinen Garten: mit Blumenkränzen, Majstang, Sonnwendfeuer, Hering und Erdbeeren. Smaklig maltid!

Zwei Blumenkränze auf Tisch

Schlafen? Demnächst wieder! Denn dies ist der Höhepunkt der weißen Nächte, in denen es kaum dunkel wird: Mittsommer, die Sommer-Sonnenwende am 21. Juni. Am Wochenende, das auf Midsommar folgt, feiern die Schweden ihr zweitgrößtes Fest nach Weihnachten (die meisten Partys steigen am Freitag, dem 24.). Wir zeigen dir, wie du eine mittsommerliche Party in deinem Garten steigen lassen kannst.

Verschiedene Blumen als Kette

Blumen: DIE Accessoires fürs Mittsommerfest

Es ist die Zeit der Trolle und Elfen – früher glaubte man, dass sich die Natur in der Mittsommernacht magisch beleben würde. Deshalb ist eine üppige Blumendeko bei der Mittsommer-Feier ein absolutes Muss. Du kannst kleine Sträuße an deine Gäste verschenken, einzelne Blumenstiele in viele verschiedene Vasen stellen oder selbst gepflückte Blüten in Marmeladengläser betten. Je natürlicher, desto besser.

Besonders schön und schwedisch: Blumenkränze. Traditionell werden sie aus Birkenzweigen, Blumen und Kräutern gebunden. Du kannst sie als Glücksbringer an Türen, Fenster und Zäune hängen. Schwedische Mädchen und Frauen tragen zudem einen Blumenkranz auf dem Kopf. Sie ziehen dazu weiße oder blumige Kleider an und schicken die Kränze am Ende der Feierlichkeiten mit guten Wünschen auf dem Wasser eines Flusses auf die Reise.

Für alle, die ihrem Bräutigam im Traum begegnen möchten, gilt: Blumensammeln. Bei diesem alten, noch immer sehr beliebten Brauch pflücken unverheiratete Mädchen und Frauen am Ende der Nacht sieben Sorten wilder Blumen von sieben verschiedenen Wiesen. Legt man sie unter das Kopfkissen, lassen sie im Traum angeblich den zukünftigen Ehemann erscheinen. Bedingung: Beim Pflücken muss man ganz still und leise sein und es darf niemandem von dem Traum berichtet werden – sonst geht er nicht in Erfüllung.

Die Accessoires fürs Mittsommerfest

Jetzt wird’s schwedisch: Tanz um die Majstang

Das Highlight deiner Mittsommer-Party: die Majstang schmücken. Am besten bereitest du schon vorab ein Kreuz aus dünnen Stämmen oder Ästen vor, das du dann gemeinsam mit deinen Gästen dekorierst. Es ist ein bisschen wie beim Maibaumaufstellen: Jeder schwedische Ort hat seine ganz eigenen Traditionen, was den Schmuck angeht. Besonders hübsch wird die Majstang mit vielen Blättern, Blumen und Kreppband.

Um deinen Garten ebenfalls in Mittsommer-Stimmung zu versetzen, kannst du das Schmücken auf Bäume und Sträucher ausdehnen. Aber: Halt es natürlich und unkompliziert. Lampions, Lichterketten und Kerzen zaubern eine märchenhafte Atmosphäre – gerne in Bäumen hängend. Dazu knotest du bunte Kreppbänder in Sträucher und spannst Wimpelketten von Ast zu Ast.

Und dann wird getanzt! Die Schweden bewegen sich Hand in Hand um die Majstang herum und singen dazu Volkslieder. Es gibt Spiele, Wettkämpfe und viel Musik. Das Aufstellen der Majstang ist dabei so etwas wie das Startzeichen für die mittsommerlichen Festlichkeiten. Bei deiner Garten-Party könnte es natürlich auch das Signal fürs Erstürmen des Buffets sein.

Feuerstelle im Garten

Tolle Lichterketten als Ergänzung

So holst du dir das Sonnwendfeuer in deinen Garten

Ja, es wird nicht richtig dunkel in der Mittsommernacht. Das ist aber kein Grund für die Schweden, kein Sonnwendfeuer zu entzünden. Sie verstehen es vielmehr als ein Versprechen an die Sonne, sie auch in den folgenden Monaten nicht zu vergessen. Dabei hat das Ganze einen wehmütigen Beigeschmack: Die Sonnenstunden haben jetzt ihren täglichen Höhepunkt erreicht, was bedeutet, dass die Tage von nun an kürzer werden.

Traditionelles Ritual der Mittsommernacht: ein Sprung über das Sonnwendfeuer. Das soll reinigend wirken. Mit einer offenen Feuerstelle holst du dir dabei dein eigenes Sonnwendfeuer in den Garten. Am besten eignen sich kleine Feuerschalen mit Holzscheiten – so niedrig, dass kein Unglück geschieht! Tipp für Pärchen: Springt man händchenhaltend über das Feuer, verspricht das eine dauerhafte und glückliche Liebe.

Grill auf Wiese

Tolle Feuerschalen

Mittsommerliche Tischdeko

Unkompliziert und fröhlich – so ist das schwedische Mittsommer-Fest. Und genauso sollte auch deine Tischdeko sein. Also kein Stress, weil du acht Gäste eingeladen hast, aber nur sechs gleiche Teller besitzt. Das Motto lautet: Mix it! Einzige Bedingung: ein einheitlicher Farbcode. Alles, was weiß ist, passt sowieso zusammen. Und wenn du dich für eine zusätzliche Farbe entscheidest, achte einfach darauf, dass sie an mehreren Stellen wieder auftaucht - dafür eignen sich auch Servietten, Vasen oder Blumen.

Querdenken erwünscht: Falls du nicht genügend Vasen für die vielen kleinen Blumensträuße hast, mit denen du gerne dekorieren möchtest – nimm Trinkgläser. Servietten eignen sich prima als Tischsets. Und die alten Teller, die du auf dem nächsten Polterabend zerdeppern wolltest, kommen jetzt noch einmal als Servierplatten auf dem Buffet zu Ehren.

Ganz im Sinn der Schweden wäre natürlich ein Farbcode in Blau-Weiß. Vielleicht hat einer deiner Gäste auch noch eine schöne Schüssel oder hübsche Gläser, die dazu passen. Denn: Ebenfalls ganz in der Tradition von Mittsommer steht das Gemeinschaftliche, also ein Fest, zu dem jeder etwas beigetragen hat.

Blau-weißes Geschirr auf Tisch

Blaue Vasen für den besonderen Flair

Smaklig maltid! Grillen in der Mittsommernacht

Feiern macht hungrig. Wenn du an schwedische Traditionen anknüpfen möchtest, kredenzt du deinen Gästen verschiedene Arten von eingelegtem Hering. Dazu gibt es junge Kartoffeln mit frischem Dill, Sauerrahm und rohen roten Zwiebeln, gern mit Lachs oder gegrillten Rippchen. Beim Nachtisch hingegen zählt nur eins: Erdbeeren. Entweder mit Schlagsahne oder in Form üppiger Torten. Oder beides.

Du magst keinen Hering? Kauf dennoch einige kleine Gläser mit eingelegtem Sill, damit deine Gäste die schwedische Tradition einmal kosten können. Ansonsten: Gerade in größeren Runden wird bei den Mittsommer-Feierlichkeiten auch gerne gegrillt. Neben den klassischen Würstchen und Steaks kommt den Schweden dabei vor allem Lachs auf den Rost. Aber auch hier gilt: unkompliziert sollte es sein - beispielsweise indem jeder Gast einen eigenen Beitrag zum Buffet leistet.

Auf einen Blick – Mittsommer feiern wie die Schweden

  • Typische Accessoires: üppiger Blumenschmuck. Du kannst kleine Sträuße an deine Gäste verschenken oder gemeinsam mit ihnen Blumenkränze binden.

  • Schöner Brauch: Unverheiratete Mädchen und Frauen pflücken traditionell sieben verschiedene Arten von Wildblumen und betten sie unter ihr Kopfkissen. In der Nacht soll ihnen so ihr zukünftiger Ehemann im Traum erscheinen.

  • Schmück gemeinsam mit deinen Gästen die Majstang – mit vielen Blättern, Blumen und Bändern.

  • Eine kleine offene Feuerstelle holt dir das traditionelle Sonnwendfeuer in den Garten.

  • Pärchen, die händchenhaltend über das Feuer springen, sollen ewig glücklich miteinander bleiben.

  • Das unkomplizierte Motto der Tischdeko: Mix it! Einzige Bedingung: ein einheitlicher Farbcode.

  • Traditionelles Mittsommerfestessen: eingelegter Hering mit Kartoffeln, Sauerrahm und rohen roten Zwiebeln. Nachtisch: Erdbeeren.

Tolle Produkte für den Garten

Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur