Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Streifenfrei Fenster putzen - so geht's richtig

Glasklare Scheiben ohne Schlieren und Flecken – mit unseren Profi-Tipps bekommst du den absoluten Durchblick. Lese hier mehr dazu.

Fenster wird von Mann geputzt

Welches Zubehör du wirklich zum Fensterputzen brauchst

  • einen weichen Handfeger, um Spinnweben, Pollen oder Staub vorab vom Glas zu fegen

  • einen Eimer mit lauwarmem Wasser und einem Spritzer Spülmittel plus einen weichen Schwamm oder Einwascher (damit arbeiten professionelle Fensterputzer)

  • einen Abzieher, um das Wasser vollständig abzuziehen und die Fenster schnell zu trocknen

  • ein Baumwolltuch, um den Abzieher nach jedem Zug abzuwischen

  • ein Microfasertuch oder Fensterleder zum Nachpolieren; das Fensterleder nach Gebrauch mit warmem Salzwasser ausspülen und gut auswringen, damit es nicht hart wird

Tipps aus Großmutters Schatzkiste

Wenn dein Leitungswasser besonders kalkhaltig ist, füge einfach einen Schuss Essig in den Eimer mit Fensterputzwasser hinzu. Dadurch werden Kalkflecken und unschöne Schlieren vermieden. Außerdem hält der säuerliche Geruch im Sommer Fliegen fern. Eine alternative Option ist, ein wenig Glasreiniger dem Wasser zuzugeben. Vermeide jedoch die Verwendung von Spiritus. Obwohl dies ein alter Trick aus Omas Schatzkiste ist, riecht Spiritus unangenehm und kann die Haut der Hände reizen.

Ein bewährter Trick ist es, die Fensterscheiben mit Zeitungspapier zu polieren. Zeitungspapier ist hart, offenporig, saugfähig und fusselt nicht, was es ideal zum Fensterputzen macht. Es ist wichtig zu beachten, dass Fensterputzen mit Magazinseiten nicht funktioniert, da sie nach dem Bedrucken lackiert sind und besonders wasserabweisend sind. Achte darauf, dass Druckerschwärze auf Fensterbänke oder Fensterrahmen abfärben kann. Verwende daher nur Zeitungspapier, um das Glas abzuwischen.

Für besonders verschmutzte Fensterscheiben, die mit Fliegendreck oder Vogelmist bedeckt sind, sind Kochfeldschaber ideal. Achte jedoch darauf, sie flach und breit aufzusetzen, um Kratzer auf der Scheibe zu vermeiden.

Wenn deine Fensterscheiben im Laufe der Zeit matt geworden sind, kann Leinöl helfen. Reibe das Glas mit Öl ein und lasse es kurz einwirken, bevor du es gründlich abwäschst. Das Glas wird wieder glänzen, und dank des Öls wird Wasser entspannt abperlen - so sagt es Großmutter.

Fenster putzen – die richtige Technik

Fenster wird geputzt

So machen es die Profis: Mische das Putzmittel ins Wischwasser und tauche den Einwascher ein. Reinige die Fensterscheibe in kreisförmigen Bewegungen von oben nach unten und von innen nach außen. Verwende dann den Abzieher, um das Wasser zu entfernen. Profis erledigen dies in einem fließenden Zug, der einer liegenden Acht ähnelt. Für alle anderen ist es ratsam, den Abzieher von oben nach unten zu führen und ihn pro Bahn nicht abzusetzen. Reinige anschließend die Gummilippe des Abziehers nach jeder Bahn mit einem fusselfreien Tuch.

Zum Schluss geht es ans Nachpolieren: Profis verwenden gerne Microfasertücher, aber du kannst auch ein Fensterleder oder Zeitungspapier verwenden. Ein Profitipp: Poliere deine Fensterscheiben mit einer ausrangierten Nylonstrumpfhose nach. Dadurch werden sie strahlend rein.

Fensterputzen bei Sonne und Frost

Ist schwierig. Aber machbar. Generell gilt: Die Fenster nie bei direkter Sonneneinstrahlung putzen. Das gibt hässliche Schlieren, weil die Sonne das Wasser zu schnell trocknet. Im Sommer solltest du deine Scheiben zudem früh morgens putzen - da ist die Luft noch nicht so warm und das Wasser verdunstet nicht so schnell, ergo weniger Schlieren. Tipp für Minustemperaturen: Füge deinem Wischwasser einen Schuss Frostschutzmittel hinzu. So kann nichts festfrieren.

Kunststoff oder Holz: So wird der Fensterrahmen sauber

Fensterrahmen wird geputzt

Es ist eine bewährte Praxis, zuerst die Fensterrahmen zu säubern. Andernfalls könnte der Schmutz von oben über die gerade gereinigten Scheiben gelangen. Zuerst sollten die Rahmen abgefegt und dann mit dem Spüli-Wasser aus dem Eimer gereinigt werden. Du kannst dafür denselben Schwamm verwenden, den du auch zum Putzen der Fensterscheiben benutzt hast. Wenn du einen Einwascher verwendest, benötigst du einen separaten Lappen. Am Ende sollten die Rahmen mit einem fusselfreien Tuch trockengewischt werden. Wenn nötig, sollte das Wasser danach gewechselt werden. Bei hartnäckigen Flecken auf Kunststoffrahmen kann ein Schmutzradierer helfen. Für Holzrahmen ist es ratsam, zweimal im Jahr nach der Reinigung eine Pflegemilch aufzutragen, um Schmutzansammlungen zu vermeiden. Um ein Austrocknen der Dichtungen zu verhindern, können sie gelegentlich mit einem säure- und harzfreien Fett eingerieben werden.

Tipps zum Dachfensterputzen

Achtung! Dieser Tipp ist besonders wichtig. Die meisten Unfälle passieren im Haushalt, oft auf einer Leiter. Viele Dachbodenfenster sind nur über diese zu erreichen. Daher ist es ratsam, rutschfeste Schuhe zu tragen und nicht über den Rand der Leiter zu lehnen oder sich nach draußen zu beugen. Dachfenster, die neben dem Schornstein liegen, lassen sich gut mit einem speziellen Glaskeramikfeldreiniger säubern – und das sogar ohne viel Scheuern. Für kleine Luken, die nicht häufig gereinigt werden, ist einwachsen eine gute Idee. Autowachs eignet sich dafür am besten. So perlen Regen und Schmutz über einen längeren Zeitraum ab.

Dachfenster in Wohnung

Praktische Leitern zum Putzen

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps