Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Adventskranz basteln - klassisch, modern oder einfach mal anders

Hier kommt unser Wegweiser durch den Adventsdeko-Dschungel: Gestalte deinen Adventskranz entweder traditionell, minimalistisch oder ganz individuell.

Adventskranz basteln

Woher kommt eigentlich die Adventskranz-Tradition?

Als Erfinder gilt der Erzieher und Theologe Johann Hinrich Wichern. Er gründete in Hamburg das Rauhe Haus, wo er sich um verarmte Bauernkinder kümmerte. Da den Kleinen in der Vorweihnachtszeit das Warten auf den großen Tag lang wurde, gestaltete er 1839 aus einem Wagenrad den ersten Adventskranz. 

Er setzte so viele Kerzen darauf, wie Tage bis zum Heiligen Abend verblieben. Jeden Tag wurde eine angezündet, sonntags eine besonders große. Geblieben sind uns heute von diesem Wichernschen Adventskalender die vier großen Sonntagskerzen.

Klassischer Adventskranz - so geht’s

Verschiedene klassische Adventskränze

Kranz aus Tannengrün, rote Stumpenkerzen: so einfach, so klassisch. Ob du einen Rohling aus Stroh selbst mit Reisig umwickelst oder auf einen fertigen Kranz zurückgreifst – egal. Wichtig sind die dicken roten Kerzen und das Grün. Denn: Diese Farbkombi steht wie keine andere für Weihnachten und behagliche Gemütlichkeit. Was die weitere Deko angeht: Zapfen, Anissterne und Beeren zaubern einen natürlichen Look. Mit Schleifen und Kugeln wird es besonders festlich.

Wer sich an der kirchlichen Tradition orientieren möchte: Die liturgische Farbe des Advents ist violett. Deshalb werden in katholischen Gegenden oft drei violette Kerzen für den Adventskranz verwendet plus eine rosafarbene – dieses aufgehellte Violett, durch das die festliche Farbe Weiß hindurchscheint, symbolisiert die Vorfreude auf das Fest und wird traditionell am dritten Adventssonntag entzündet.

Traditionellen Adventskranz mal anders dekorieren

Verschiedene traditionelle Adventskränze

Du erreichst einen modernen Look bei deinem Adventskranz, indem du mit den Farben, Formen und/oder den Materialien spielst.

Wie weit du dich dabei vom traditionellen Kranz mit Tannengrün und roten Kerzen entfernst, liegt bei dir. Beginnen wir mit den Kerzen: Wer sagt, dass sie immer rot sein müssen? Hohe weiße Exemplare wirken oft besonders edel. Für ganz Mutige: Kerzen in Gelb, Pink oder Blau.

Was die Materialien angeht: Wie wäre es mit einem Kranz aus Federn? Aus Weidenzweigen, Zapfen, Wolle oder Draht? Du kannst auch mit ganz weihnachtsuntypischen Accessoires arbeiten: Steinen, Muscheln, Lichterketten oder kleinen exotischen Tierfiguren. Unser Tipp: Adventskränze aus Kunstzweigen. Diese lassen sich ganz einfach wiederverwenden. So variierst du nur noch die kleinen Deko-Elemente.

Auch die klassische runde Form des Adventskranzes kannst du auflösen: Arrangiere vier Kerzen in einer Reihe auf einem kleinen Tablett und verteile die Deko rings herum. Oder platziere je eine Kerze in einer kleinen Sammeltasse und gruppiere das Ganze immer wieder neu. Auf diese Weise erhältst du einen ganz individuellen Schmuck für die Adventszeit.

Puristische Alternative: skandinavische Adventskränze

Verschiedene schlichte skandinavische Adventskränze

Unsere skandinavischen Nachbarn brechen die Idee des Adventskranzes auf das Wesentliche herunter: vier Kerzen. Mehr braucht es nicht. Ganz einfach. Und trotzdem hübsch. Denn: Die Skandinavier achten auf wertiges Design. So fungiert zum Beispiel der vierarmige Kerzenständer Kubus von Mogens Lassen in der Vorweihnachtszeit als Adventskranz, eventuell dekoriert mit einem Lärchenzweig. Nach den Feiertagen verwandelt er sich wieder in einen ganz normalen Kerzenleuchter. Die etwas höheren Anschaffungskosten sind also gut angelegt.

Eine weitere skandinavische Tradition: die Kalenderkerze. Meist eine etwas dickere, weiße Kerze, auf die die Zahlen von 1 bis 24 aufgedruckt sind. In der Vorweihnachtszeit wird sie jeden Tag angezündet und bis zur nächsten Zahl abgebrannt. Ein Adventskranz ganz ohne Kranz und Tannengrün. Und trotzdem genauso gemütlich.

Lust auf noch mehr Weihnachtsdeko?

Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur