Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Lichterketten gehen immer

Wir zeigen, wie du mit Lichterketten eine zauberhafte Stimmung kreierst und nehmen auch LED-Strips, Stromverbrauch und Befestigungsideen unter die Lupe.

Weiße Lichterkette mit Bodenvasen

Ab wann du Lichterketten aufhängen kannst

Klar verbindet man Lichterketten insbesondere mit einer festlichen Weihnachtsstimmung – entweder als adventliche Deko oder direkt am Tannenbaum. Und natürlich sind Lichterketten mit Zapfen, Eiskristallen oder Engeln Saison-Artikel, die du spätestens zu Beginn der Adventszeit aus ihrem Sommerlager kramst. Ohne weihnachtliche Deko hingegen werden die kleinen Lämpchen zum ganzjährigen Tausendsassa.

Im Garten, auf Balkon oder Terrasse sorgen Lichterketten Sommer wie Winter für eine schöne Atmosphäre - nicht nur auf Partys. Und drinnen kannst du sie in wirklich jedem Zimmer als Stimmungslicht einsetzen. Selbst im Bad oder der Küche machen sich die filigranen Leuchten gut, weil sie mit ihrem sanften Schein für Gemütlichkeit sorgen.

Verschiedene weihnachtliche Lichterketten

Tolle Lichterketten

Dekorieren mit Lichtervorhängen und Lichternetzen

Einmal über den Buchsbaum werfen und einstöpseln – so einfach geht weihnachtliches Schmücken mit Lichternetzen. Dafür gibt es diese wie Fischernetze aufgebauten Lichterketten in verschiedenen Größen. Sollte dein Buchs doch irgendwann einmal einen Wachstumsschub bekommen, kannst du bei vielen Modellen zusätzlich ein weiteres Lichternetz ankoppeln. Tipp: Kleine batteriebetriebene Lichternetze machen sich auch prima als leuchtende Hülle für ganz besondere Geschenke.

Leise rieseln die LEDs – Lichtervorhänge machen’s möglich. Dabei hängen Kabel mit vielen kleinen LEDs von einem langen Kabel senkrecht nach unten. Die Lämpchen können dabei so geschaltet werden, dass sie nacheinander an und wieder ausgehen. Voilá fließendes Licht. Solche Lichtervorhänge nennt man auch Eisregen. Sie machen sich besonders gut an Dachtraufen oder vor dem Fenster.

Lichterkette als Deko integriert

Hübsche Lichternetze

Schöne Stimmung mit Partylichterketten

Partylichterketten - die mit den großen weißen oder bunten Birnen - sind der perfekte Stimmungsmacher für jede Sommerparty und hängen deshalb auch in nahezu jedem Biergarten. Allerdings gibt es keine Order, die besagt, dass du Balkon oder Terrasse nur zu besonderen Anlässen mit diesen hübschen Lichterketten schmücken darfst. Einmal aufgehängt zaubern sie das ganze Jahr über eine wundervolle Atmosphäre – wahrscheinlich gerade weil wir sie alle mit einem netten Abend unter Freunden im Biergarten assoziieren.

Aber auch drinnen kommen Partylichterketten groß raus. Mit ihrer reduzierten Optik aus schwarzem Kabel und Birnen im Retro-Look passen sie zu jedem Einrichtungsstil: von skandinavisch über maritim bis hin zum Shabby Chic. Du kannst sie für eine heimelige Atmosphäre im Wohnzimmer aufhängen, zum Kuscheln neben der Wickelkommode oder als Umrandung für deinen Spiegel. Da die Birnen heute meist aus Kunststoff bestehen und durch energiesparende LEDs leuchten, kannst du sie unbesorgt auch als Nachtlicht im Kinderzimmer einsetzen.

Lichtschläuche – super flexibel und formbar

Du kannst sie wickeln, biegen, formen und aufhängen – Lichtschläuche sind super flexibel und sorgen sowohl drinnen als auch draußen für tolle Effekte. Meist bestehen sie aus robustem Silikon oder einem leicht gehärteten Kunststoff und enthalten etwa 30 LEDs pro Meter. Da diese längs eingebettet liegen, leuchtet ein Lichtschlauch rundum zu allen Seiten. Oft sind Lichtschläuche transparent und enthalten weiß leuchtende LEDs. Aber du kannst auch Modelle mit farbigen Hüllen oder bunten LEDs bekommen.

Das Tolle an Lichtschläuchen ist ihre Formbarkeit. Du kannst sie zu einem Schriftzug legen, einen Schneemann wickeln und einige sogar im Wasser versenken, um deinen Gartenteich zu illuminieren. Manchmal werden Lichtschläuche auch als Meterware angeboten, so dass du immer genau die richtige Länge für deine Zwecke erhältst. Achte nur darauf, deinen Lichtschlauch keiner mechanischen Belastung auszusetzen: Christbaumkugeln solltest du genauso wenig an ihm aufhängen wie nasse Wäsche. Dann klappt auch eine jahrelange Dauerbeleuchtung.

Lichterketten mit LED-Strips

Lichterkette modern: LED Strips

Auch die Lichterketten sind im 21. Jahrhundert angekommen: Anstelle von meist recht voluminösen Lichtschläuchen und stets sichtbaren Lichterketten, arbeiten Interior Designer heute gerne mit grazilen LED Strips. Die schmalen Streifen mit den kleinen LEDs lassen sich mit den passenden Erweiterungen verlängern oder per Haushaltsschere kürzen und mithilfe des rückseitigen Klebebands kinderleicht anbringen.

Du kannst LED Strips nahezu überall einsetzen: als Stimmungslicht im Wohnzimmer, Orientierungshilfe im Treppenhaus oder Hintergrundbeleuchtung für einen Schrank. Da die kleinen Streifen nicht wirklich hübsch sind, werden sie meist hinter Leisten oder Möbeln versteckt. So zaubern sie ein wunderbar indirektes, blendfreies Licht. Viele LED Strips kannst du per Fernbedienung steuern, ihre Helligkeit stufenlos regulieren und zwischen weißem und farbigem Licht wählen.

Moderne LED Strips

Diese Lichterketten werden nicht heiß

Lichterketten mit LEDs werden nicht heiß. Anders als Glühbirnen wandeln sie den größten Teil des Stroms in Licht um, so dass kaum ein Wärmeverlust entsteht. Aus diesem Grund eignen sich LED-Lichterketten auch besonders für Dekorationen mit empfindlichen oder brennbaren Materialien wie Tannenzweigen oder Stoff. Deine Lichterkette mit LEDs kannst du also bedenkenlos rund um die Uhr brennen lassen, da sie extrem wenig Strom verbraucht und diesen zudem äußerst effektiv einsetzt.

Wie lange leuchten LED-Lichterketten mit Batterie?

Gleich vorneweg: LED-Lichterketten mit Batterien leuchten nie so hell wie strombetriebene Modelle. Wenn es dir hauptsächlich um sanftes Stimmungslicht geht, muss das aber keine schlechte Nachricht sein. Wie lange genau eine LED-Lichterkette leuchtet, hängt sowohl vom Verbrauch und der Qualität der verwendeten LEDs als auch von der Kapazität der Batterien ab.

Viele Hersteller werben damit, dass eine Lichterkette mit 20 LEDs und 3 x 1,5V AA Batterien über 100 Stunden Dauerbetrieb aushält. Das mag stimmen. Allerdings wird die Leuchtintensität der LEDs mit der Zeit abnehmen bis sie nur noch leicht glimmen und irgendwann ganz ausgehen. Um nicht in Unkosten zu versinken und die Umwelt zu schonen, solltest du in jedem Fall wieder aufladbare Akkus verwenden.

Ein Rechenbeispiel für alle, die es ganz genau wissen wollen: Eine Lichterkette mit zehn LEDs wird mit zwei AA-Batterien betrieben, von denen jede 1,5V bei einer Kapazität von 2900mAh liefert. Zwei Batterien haben folglich 2x 1,5V= 3V bei 2900mAh. Bei 3V beträgt der Strom durch eine LED etwa 10 bis 20mA. Zehn LEDS sind parallel geschaltet, so dass die Stromentnahme irgendetwas zwischen 10 x 10 bis 20mA = 100 bis 200mA beträgt. Rechnung: 2900mAh : 100mA = 29h / 2900mAh : 200mA = 14,5H. Die Batterien halten rein rechnerisch also zwischen 14,5 und 29 Stunden – wahrscheinlich jedoch länger, da die Batterien ja nicht abrupt ausgehen, sondern ihre Leistung langsam abnimmt.

Entdecke LED Lichterketten

Der Stromverbrauch von Lichterketten

Ja, das Gerücht stimmt: Lichterketten sind Stromfresser. Schon eine einfache Lichterkette, die den ganzen Dezember durch brennt, verursacht mehr als fünf Euro an Stromkosten. Lichtschläuche liegen unter denselben Bedingungen bereits bei 24 Euro. So viel kostet dich deine sparsame Waschmaschine im ganzen Jahr. 

Die Lösung: LED-Lichterketten. Sie verbrauchen bis zu 85 Prozent weniger Energie. Alternativ könntest du überlegen, deine Weihnachtsdeko zumindest tagsüber einfach mal auszuschalten.

Lichterketten für den Weihnachtsbaum

Lichterkette für den Weihnachtsbaum

O-Tannenbaum, O-Tannenbaum wie schön sind deine Lichterketten - wenn eine einfache Regel eingehalten wird: Verwende je halben Meter Baum eine 150er-Lichterkette. So erhältst du einen normal beleuchteten Christbaum. Für mehr Pomp und Gloria benötigst du entsprechend längere Lichterketten. Die Entfernung zur Steckdose musst du hinzu rechnen. 

Generell solltest du aus Sicherheitsgründen nicht mehr als zwei bis drei Lichterketten aneinanderreihen. Wenn du einen hohen, festlich erhellten Baum liebst, benötigst du also in jedem Fall ein Verlängerungskabel mit Steckerleiste. 

Am besten klappt das Schmücken übrigens, wenn du dir deinen Baum gedanklich in drei Dreiecke einteilst und dann oben im ersten beginnst die Lichterkette möglichst gleichmäßig in einer Art Zickzack-Muster in die Äste zu weben. Hast du eine Lichterkette angebracht und bist noch nicht unten angekommen, schließt du einfach eine zweite an. Tipp: Zieh die Zweige durch die beiden Stränge der Lichterkette. So werden die kleinen Lämpchen nicht vom Grün verdeckt.

Wie du Lichterketten an der Wand befestigst

Wie du deine Lichterkette an der Wand befestigst, hängt vor allem von deren Gewicht ab. Leichte Lichterketten mit LED-Lämpchen halten prima mit Powerstrips. Vorteil: Du kannst sie rückstandslos entfernen und öfter mal umdekorieren. Auch mit Reißzwecken klappt es gut bei Leichtgewichten - sie tragen mit ihren hübschen Farben außerdem noch zur Deko bei.

Brennt dein Herz für große Partylichterketten, solltest du auf eine stärkere Befestigung achten. Nägel oder kleine Haken sorgen dafür, dass nicht plötzlich alles runter rauscht. Je nach Beschaffenheit deiner Wand könnten auch Schrauben in Dübeln sinnvoll sein. 

Besonders hübsch sehen Lichterketten an der Wand aus, wenn sie ein stimmiges Ensemble ergänzen, beispielsweise eine Bildergalerie oder Accessoires auf einem Sideboard. Du kannst aber auch eine vollkommen leere Wand mit einer Lichterkette schmücken: Leg sie doch einfach zu einem Schriftzug oder der Kontur einer Wolke. Wenn du deine Lichterkette gar nicht befestigen möchtest, kannst du sie natürlich auch einfach locker über einen Spiegel oder ein Regal an der Wand hängen.

Befestigte Lichterkette an Wand

Daran erkennst du Lichterketten für draußen

Der Trafo macht den Unterschied: Outdoor-Lichterketten benötigen einen Trafo, da sie mit Kleinspannung versorgt werden. Lichterketten für den Innenbereich brauchen nur einen Stecker. Auf EU-genormten Lichterketten mit CE-Kennzeichnung steht zudem die jeweilige Schutzart: Outdoortauglich sind Lichterketten, die mindestens über die Schutzart IP44 verfügen, also spritzwassergeschützt sind. Falls deine Lichterkette auch mal unter den Gartenschlauch kommt, braucht sie mindestens eine IP65-Kennzeichnung.

Lichterketten für draußen

Woran erkenne ich, ob eine Lichterkette warmweißes oder kaltes Licht spendet?

Achte auf die Kelvinzahl. Generell unterscheidet man bei LEDs zwischen tageslichtweißem, neutralweißem und warmweißen Licht. Diese so genannten Farbtemperaturen werden in der Einheit Kelvin gemessen. Mit 2.700 Kelvin bekommst du gemütliches, warmweißes Licht, das ungefähr der Farbtemperatur früherer Glühlampen entspricht. Die meisten Lichterketten liegen in diesem Bereich.

Neutralweiß wird es zwischen 3.300 und etwa 5.300 Kelvin. Diese eher sachliche Beleuchtung ist prima für Küche oder Bad. Schließlich willst du sehen, was du kochst und wie du dich schminkst. Deutlich bläulicher und kälter wird das Licht bei einer Kelvinzahl über 5.300. Dieses Tageslichtweiß entspricht den Lichtverhältnissen um die Mittagszeit. Eine derartige Helligkeit fördert die Konzentration und eignet sich deshalb prima zur Beleuchtung von Arbeitsplätzen.

Alles auf einen Blick – Lichterketten fürs ganze Jahr
  • Einmal über den Buchsbaum werfen und einstöpseln – so einfach geht weihnachtliches Schmücken mit Lichternetzen.

  • Bei Lichtervorhängen bzw. Eisregen können die Lämpchen so geschaltet werden, dass sie nacheinander an und wieder ausgehen. Das sieht aus, als würde das Licht fließen.

  • Partylichterketten sind die mit den großen Birnen.

  • Lichtschläuche kannst du wickeln, biegen, formen und aufhängen.

  • LED Strips ersetzen Lichtschläuche dort, wo Licht weniger auffällig zum Einsatz kommen soll. Viele lassen sich per Fernbedienung steuern.

  • Lichterketten mit LEDs werden nicht heiß.

  • LED-Lichterketten mit Batterien leuchten nie so hell wie strombetriebene Modelle, aber je nach Batterie und LEDs durchaus viele Stunden lang.

  • Lichterketten sind Stromfresser. Deshalb immer LEDs verwenden und aufladbare Batterien einsetzen.

  • Beim Weihnachtsbaum gilt: Verwende je halben Meter Baum eine 150er-Lichterkette.

  • Du kannst Lichterketten an der Wand mit Powerstrips, Reißzwecken, Nägeln oder Schrauben befestigen. Oder sie einfach über einem Spiegel oder Regal drapieren.

  • Outdoor-Lichterketten erkennst du am Trafo.

  • Ob deine Lichterkette warmweißes Licht spendet erkennst du an der Kelvinzahl auf der Verpackung: alles unter 3.300 Kelvin wirkt gemütlich.

Windlichter für deinen Balkon

Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur