Lieber die Küche sanieren oder neu kaufen?

Von Katja Keweritsch

Aus alt mach neu – das geht auch bei Küchen. Wir zeigen, wo sich eine Renovierung lohnt und wann es Zeit für eine neue Küche wird.

Gestaltung Küche

Die Küche modernisieren – wann es sich lohnt

Helle Küchenzeile
Weiße Küchenzeile mit Arbeitsplatte aus Holz
Schwarze Griffe Küchenfront

Es schont dein Portemonnaie und ist gut für die Umwelt, wenn du eine alte Küche nicht gleich rausreißt und durch eine neue ersetzt. Aber welche Sanierungsmaßnahmen ergeben wirklich Sinn? An welcher Stelle lohnt es sich, noch einmal Geld in eine alte Küche zu stecken? Generell gilt: Wenn dich nur das olle Aussehen deiner Küche stört, Korpus, Scharniere und Geräte aber noch prima in Schuss sind, lohnt sich ein Umstyling in jedem Fall! Wie das aussehen kann, zeigen dir unsere Küchen-Inspirationsseiten und die folgenden Tipps:

Küchenfronten Holzfronten kannst du neu lackieren, Modelle aus Kunststoff mit selbstklebender Dekorfolie umgestalten. Wenn du Glück hast, gibt es dein Küchenmodell beim Hersteller auch noch und du kannst die Fronten gegen modernere austauschen. Einfach mal nachfragen. Tipp: Es gibt inzwischen Firmen, die sich auf den Austausch von Fronten spezialisiert haben, z.B. für Ikea-Küchen.

Griffe Ja, klingt unbedeutend, aber neue Griffe können das Aussehen deiner Küche komplett verändern. Beispiel: Wenn du silberfarbene Muschelgriffe durch goldene Kugeln ersetzt, veränderst du deinen Küchenlook von Landhausstil zu Boho. Wichtig: Denk an den Lochabstand. Neue Griffe sollten sich entweder an das vorgegebene Maß halten oder es überdecken.

Fliesenspiegel Für die Wand zwischen Arbeitsplatte und Oberschränken gibt es inzwischen viele Gestaltungsmöglichkeiten. Du kannst Dekorfolie auf vorhandene Fliesen kleben oder du greifst auf vorgefertigte Platten aus Glas, Laminat, Kunststein oder Edelstahl zurück, die deiner Küche sofort einen frischen Look verleihen.

Armaturen Es macht einen Unterschied, ob ein niedriger Standard-Wasserhahn an der Spüle steht oder ein hoher goldfarbener mit Brause. Es sind oft Kleinigkeiten, die in der Summe ein neues Bild ergeben.

Arbeitsplatte Der Wechsel von einer preisgünstigen Schichtstoffplatte hin zu einer aus Vollholz oder sogar Naturstein macht einen riesigen Unterschied. Auch farbige Arbeitsplatten verändern den Look deiner Küche effektiv.

Für mehr Stauraum gleich eine neue Küche kaufen?

Regalbretter aus Holz
Küchenschrank für Töpfe
Stauraum Küche

Natürlich bietet dir eine komplett neu geplante, auf den vorhandenen Grundriss zugeschnittene Küche mehr Stauraum, als wenn du eine alte Küche sanierst. Aber: Es ist eben auch viel teurer. Plus: Vielleicht reicht dir auch der Stauraum, den du mit einer sanften Sanierung deiner alten Küche gewinnst.

Du kannst z.B. damit beginnen, deine Schränke auszumisten, und zu entscheiden, ob das einmal jährlich genutzte Fondue nicht auch im Keller oder dem Sideboard im Wohnzimmer Platz findet. Für das Innenleben deiner Küchenschränke kannst du auf Eck-Karussells oder Le-Mans-Auszüge zurückgreifen, die den vorhandenen Raum besser nutzen. Auch Apothekerschränke lassen sich nachträglich einbauen. Genauso wie Hochschränke oder einen Thekenaufsatz für die Arbeitsplatte.

Ebenfalls gute Ideen für mehr Stauraum: Magnetleisten für Messer, offene Regale an freien Wänden, Hängeleisten für Töpfe und Pflanzen. Oder eine Kücheninsel. Manchmal reicht schon ein Block aus zwei Küchenschränken mit Rollen und einer Arbeitsplatte, um für mehr mobilen Stauraum und eine größere Arbeitsflache zu sorgen. Oder du greifst auf einen Servierwagen zurück. Alles kleine Lösungen, die zusammengenommen für erheblich mehr Stauraum sorgen.

Ist es sinnvoll, alte Geräte auszutauschen?

Geschirrspüler in der Kücheninsel
Freistehender Kühlschrank Retro
Weiße Küchenzeile Hochglanz

Ja, definitiv. Schon allein, um Energie zu sparen. Ein alter Kühlschrank mit niedriger Energieeffizienzklasse ist ein echter Stromfresser. Die Kosten für ein modernes Gerät hast du schnell wieder raus. Das gleiche gilt für Geschirrspüler. Auch alte Herdplatten sollten durch ein energiesparendes Glaskeramikfeld ersetzt werden. Wieviel Kosten bei einem solchen Austausch auf dich zukommen, kannst du mit Hilfe unseres Budget-Rechners kalkulieren.

Anders verhält es sich bei vielleicht wenig benutzten Geräten wie einem Backofen oder der Mikrowelle. Wenn du nur einmal im Jahr Kuchen backst, lohnt sich die Investition in ein neues Gerät nicht – da stellt sich eher die Frage, ob du überhaupt einen Backofen brauchst. Du könntest den Platz nämlich auch als zusätzlichen Stauraum verwenden.

Wann sich eine Küchenrenovierung nicht mehr lohnt

weiße Küche

Meist sieht es schlecht für eine alte Küche aus, wenn Beschläge und Scharniere kaputt sind. Oder wenn die Laufschienen von Schubladen und Auszügen nicht mehr richtig funktionieren. Dann wird es Zeit für eine neue Küche. Denn die Kosten für eine Reparatur oder den Austausch der beschädigten Komponenten sind meist so hoch, dass sich die Investition nicht rentiert.

Zudem lohnt es sich, über den Austausch einer alten Küche nachzudenken, wenn sich die Lebenssituation markant verändert. Beispiel: Aus der Studentenküche soll eine Familienküche für vier Personen entstehen. Oder die Wohnung muss barrierefrei werden. In solchen Fällen lohnt es sich, die alte Küche zu entsorgen und in ein perfekt durchgeplantes, auf die neuen Bedürfnisse zugeschnittenes Modell zu investieren.

© Copyright 2021 moebel.de Einrichten & Wohnen GmbH