Den Herd richtig reinigen – Tipps und Hausmittel

Oft sind die einfachsten Mittel besonders wirksam: Wie du mit Spülmittel, Zitrone, Essig oder Backpulver dein Ceranfeld säuberst.

Verschiedene Mittel um das Ceranfeld zu reinigen

Kochfelder richtig reinigen

Was dein Geschirr strahlen lässt, bringt auch deinen Herd zum Leuchten: Spülmittel. Einfach einen Tropfen auf das Kochfeld geben, mit der weichen Seite des Spülschwamms einreiben, mit Wasser abspülen und trockenpolieren. Alternative: Glasreiniger. Die Herdplatten einsprühen, kurz einwirken lassen, mit einem feuchten Tuch nachwischen und trockenpolieren. Fertig.

Für hartnäckigen Schmutz kannst du spezielle Ceranfeldreiniger verwenden, die meist einen extra Putzschwamm im Gepäck haben. Bei starken Verkrustungen hilft ein Ceranfeldschaber. Tipp: Zuckerhaltige Speisen (z.B. Marmelade), die überkochen, sofort mit dem Schaber entfernen. Sie karamellisieren sonst auf der heißen Glaskeramik und lassen sich kaum noch entfernen.

Küchenbanner Inspiration

No-Gos bei der Reinigung von Ceranfeldern

  • Verwende auf keinen Fall Scheuermilch! Sie ist der größte Feind eines Glaskeramikherds. Viel zu aggressiv und mit kleinen Partikeln, die die Oberfläche zerkratzen können.

  • Ebenfalls ein Don‘t: Stahlwolle oder spitze Gegenstände wie Messer gegen Verkrustungen einsetzen. Sie können Kratzer und Risse verursachen. Besser: Ceranfeldschaber.

  • Was leider auch nicht geht: Herdplatten nur alle paar Wochen mal reinigen. Der Schmutz brennt sich jeden Tag weiter in die Glaskeramik ein und lässt sich immer schwerer entfernen.

  • Das Kochfeld heiß reinigen ist ebenfalls keine gute Idee. Chemische Reinigungsmittel können auf diese Weise unangenehme Dünste entwickeln und sich tief in die Oberfläche einbrennen.

Ökologische Hausmittel zur Reinigung von Ceranfeldern

Putzgegenstände zum Ceranfeld reinigen

Meist kannst du beim Putzen auf die große Chemiekeule verzichten. Ja, der Umwelt zuliebe. Aber auch, weil alte Hausmittel oft effektiver sind. Die Top 3: Zitrone, Essig und Backpulver.

Weiße Kalkflecken auf dem Ceranfeld kannst du prima mit dem Saft einer Zitrone beträufeln, kurz einwirken lassen, mit warmem Wasser entfernen und trockenpolieren. Bonus: Danach riecht es in deiner Küche besonders frisch und sauber.

Bei hartnäckigen Flecken kommt Backpulver zum Einsatz. Dafür den Inhalt eines Beutels mit drei Esslöffeln Wasser zu einer dickflüssigen Paste verrühren und auf den Flecken verteilen. Eine gute Stunde einwirken lassen. Die Reste dann mit einem feuchten Tuch abwischen und trocken nachpolieren.

Power-Mix für Verkrustungen: Du mischst zwei Esslöffel Backpulver mit einem Schuss Essig und streichst die Paste auf das Kochfeld. Fünf Minuten einwirken lassen. Mit einem Tuch feucht abwischen und trocken nachpolieren. Achtung: Diese Mischung wegen der Säure nicht zu oft anwenden.

Werden Ceranfelder und Induktionsfelder auf die gleiche Art gereinigt?

Ja. Denn bei beiden besteht die Oberfläche aus Glaskeramik. Der Unterschied was das Reinigen angeht: Cerankochfelder verschmutzen schneller und stärker, weil sie mit Strahlungsheizkörpern arbeiten, die die Glaskeramikoberfläche selbst erhitzen. Speisen können so eher einbrennen und Flecken verursachen als bei Induktionskochfeldern. Du bist noch auf der Suche nach dem richtigen Herd für dich? Stöber durch unseren Küchen- Inspirationsbereich und sammle Ideen. So findest du sicher das passende Modell.

Küchenbanner Budgetplaner
© Copyright 2021 moebel.de Einrichten & Wohnen GmbH