Dunkle Holzmöbel mit kunstvollen Schnitzereien zeichnen den
Orient-Look aus, dekorative Gitter- oder Netzmuster mit Durchbrüchen
sind typisch.
Andere Modelle kommen detailverliebt bemalt daher. Ebenso
gehören filigrane, schmiedeeiserne Möbel zum orientalischen
Einrichtungsstil. Die Tische sind niedrig, auf ein Sofa wird häufig
komplett verzichtet. Stattdessen stehen Sitzbänke mit Kissen, Lederpoufs
und bequeme Bodenkissen bereit.
Stilecht sind ein gehämmerter, silberner Beistelltisch oder ein Mosaiktisch. Handgefertigte Perserteppiche und Kelims vervollständigen das Ambiente. Kelims, oder auch Kilims genannt, bedeutet auf Türkisch einfach Teppich. Kelims sind flachgewebte Teppiche mit einem schönen, bunten Muster. Traditionell kommen sie aus Afghanistan, im Iran und aus dem Kaukasus und werden dort seit langer Zeit von Normadenfrauen gefertigt.
Im Schlafzimmer beeindruckt ein großes Himmelbett. Aus Massivholz
oder Eisen gefertigt, bekommt es mit einem traditionellen Baldachin
einen glamourösen Touch. Dazu passt ein mit Schnitzereien verzierter
Paravan.