Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

orientalischer Wohnstil

Orientalischer Wohnstil: Das gehört beim Einrichten dazu

Opulent, farbenfroh und verspielt: Hier glänzen Silber und Bronze, auf dem Boden liegen traditionell gemusterte Teppiche und bunte Kissen aus edlen Stoffen. Beim orientalischen Stil darf dick aufgetragen werden!

Welches Gebiet wir genau mit dem Begriff Orient bezeichnen, hat sich im Laufe der Geschichte verändert. Auf jeden Fall gehören der Nahe Osten, der nordafrikanische und der arabische Raum sowie die Türkei dazu. Indien und Pakistan beeinflussen diesen Wohnstil ebenso.

Leuchtende, kräftige Farbkombinationen wie Pink und Orange oder Apfelgrün und dunkles Rot machen den Reiz des orientalischen Einrichtungsstils aus. Aber auch hier gibt es sanfte, von der Erde und der Wüste inspirierte Töne wie Beige, Ocker, Terrakotta, Senfgelb und Braun.

Die schönsten Kelim-Teppiche bei moebel.de

Der orientalische Stil im Detail

  • Charakteristisch für den orientalischen Einrichtungsstil sind kräftige Farben wie Rot, Blau, Grün und Lila. Warme Erdtöne haben ebenso ihren Platz.

  • Möbel sind aus dunklem Holz oder Eisen gefertigt, dekoriert mit Schnitzereien und Ornamenten.

  • Traditionelle Handwerkskunst spielt eine wichtige Rolle bei Orientteppichen, Fliesen, Mosaiken, Keramik und Möbeln.

  • Kunstvoll bestickte Kissen und Baldachine schaffen eine gemütliche Atmosphäre. Accessoires sind reichlich verziert und besitzen traditionelle Muster. Seide und Organza betonen die Eleganz des Orient-Looks, glänzende Edelmetalle setzen Akzente.

Orientalische Möbel

Dunkle Holzmöbel mit kunstvollen Schnitzereien zeichnen den Orient-Look aus, dekorative Gitter- oder Netzmuster mit Durchbrüchen sind typisch.

Andere Modelle kommen detailverliebt bemalt daher. Ebenso gehören filigrane, schmiedeeiserne Möbel zum orientalischen Einrichtungsstil. Die Tische sind niedrig, auf ein Sofa wird häufig komplett verzichtet. Stattdessen stehen Sitzbänke mit Kissen, Lederpoufs und bequeme Bodenkissen bereit.

Stilecht sind ein gehämmerter, silberner Beistelltisch oder ein Mosaiktisch. Handgefertigte Perserteppiche und Kelims vervollständigen das Ambiente. Kelims, oder auch Kilims genannt, bedeutet auf Türkisch einfach Teppich. Kelims sind flachgewebte Teppiche mit einem schönen, bunten Muster. Traditionell kommen sie aus Afghanistan, im Iran und aus dem Kaukasus und werden dort seit langer Zeit von Normadenfrauen gefertigt.

Im Schlafzimmer beeindruckt ein großes Himmelbett. Aus Massivholz oder Eisen gefertigt, bekommt es mit einem traditionellen Baldachin einen glamourösen Touch. Dazu passt ein mit Schnitzereien verzierter Paravan.

Orientalische Deko für einen edlen Look

Der Orient-Look liebt Dekoration! Silberne Teekannen und Schalen, bemalte Keramik und Laternen aus Eisen gehören dazu. Wer nicht gleich seine komplette Einrichtung austauschen möchte, kann sich mit ein paar orientalischen Accessoires exotisches Flair nach Hause holen.

Dafür eignet sich beispielsweise ein gehämmertes Silbertablett mit farbenfrohen Teegläsern oder eine Laterne mit Lochmuster, die ein effektvolles Schattenspiel kreiert. Oder opulente Deko-Spiegel mit breitem, geschnitzten Rahmen.

Deko aus 1001 Nacht

Farbige Akzente mit orientalischen Kissen

Einrichten im orientalischen Sil

Farbenfrohe Kissen, verziert mit Stickereien, Borten, Pailletten oder Quasten, spielen eine wichtige Rolle beim orientalischen Einrichtungsstil.

Sie liegen in großen Mengen auf Sitzmöbeln, dem Bett oder auf dem Boden. Damit es in den eigenen vier Wänden nicht zu bunt wird, einige Farben auswählen und sich innerhalb dieses Farbspektrums bewegen.

Orientalische Stoffe

Brokat, Seide, Kaschmir, Organza und Samt – der Orient-Look setzt auf luxuriöse Textilien mit auffälligen Dekoren. Kaschmir beispielsweise wird häufig in Bettwäsche verarbeitet, weil es für ein wohligweiches Einschlafen sorgt und Feuchtigkeit gut trasnportiert. Wenn du darüber mehr wissen möchtest, empfehlen wir dir diesen Magazinartikel: Das Bettwäschen-ABC.

Die Palette der Muster ist breit gefächert. Hier finden sich stilisierte Ranken, Blumen und Blätter. Diese typischen orientalischen Ornamente sind unter dem Namen Arabeske bekannt. Darüber hinaus sind grafische Muster beliebt, wie Linien und Rauten.

Bei Vorhängen machen sich besonders kräftige Töne gut, zum Beispiel ein warmes Rot.

Orientalische Lampen für stimmungsvolles Licht

Mit ihrem subtilen Lichtspiel setzen orientalische Lampen jeden Raum in Szene. Es gibt opulente Hängeleuchten, filigrane Tischlampen, Wandlampen und ungewöhnliche Bodenleuchten.

Hergestellt aus mattem Metall in Antik-Optik oder als glänzende Variante, besitzen diese Leuchten meist gestanzte Löcher, die ein orientalisches Muster an die Wände werfen.

Interessante Effekte kreieren Modelle mit verschiedenfarbigen Glaseinsätzen, die den Wohnraum in buntes Licht hüllen.

Traditionelle orientalische Fliesen

Muster von orientalischen Fliesen

Die Herstellung von Fliesen und Mosaiken hat eine lange Tradition im Orient. Vor allem Marokko ist für seine prächtigen Fliesen bekannt, die durch typische Farbkombinationen und eine Fülle von Ornamenten überzeugen.

So genannte Zellige sind einfarbige Fliesen, die glasiert in vielen Farbtönen angeboten werden. Die von Hand gefertigten Fliesen besitzen ein dezentes Farbspiel – jedes Stück ist ein Unikat. In Küche und Bad sehen orientalische Fliesen im Mix mit herkömmlichen Fliesen modern und individuell aus. Und im Eingangsbereich wirken Zementbodenfliesen einladend und extravagant.

Die Kunst des Mosaiksetzens hat ebenfalls eine lange Tradition im Orient. Mit Mosaiken werden Tische, Brunnen und Konsolen verziert. Wandfliesenbilder setzen aus mehreren einzelnen Fliesen ein Bild zusammen.

Einrichten im orientalischem Stil