Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Federkernmatratze oder Kaltschaummatratze - was ist besser?

Du suchst nach einer neuen Matratze? In unserem kleinen Matratzentest erfährst du alles über die Vor- und Nachteile von Federkern- und Kaltschaummatratzen, das erleichtert dir die Kaufentscheidung.

Ein Bild von zwei Matratzen

Die Federkernmatratze: ideal für Seitenschläfer und Schwitzer

Robust, atmungsaktiv, anpassungsfähig und perfekt stützend – die Federkernmatratze gehört zu den meistverkauften Matratzenarten in Deutschland.

Ihr Name rührt vom Aufbau, denn das Herzstück der Schlafunterlage bildet ein Kern aus miteinander verbundenen Stahlfedern, die sich bei Belastung zusammendrücken und bei Entlastung wieder in ihre ursprüngliche Form zurückkehren. Dies ist ideal für alle die eine Schlafposition auf dem Rücken bevorzugen. 

Zudem zieht die Matratze viel Luft, weshalb die Luftzirkulation in einer Federkernmatratze sehr gut ist – ein klarer Vorteil für Menschen, die zum Schwitzen neigen. Die Matratze trocknet gut aus.

Je mehr Federn die Matratze hat, desto punktelastischer ist sie und desto schwerer – aufgrund des Metallgewichts der Federn. Die Punktelastizität macht die Federkernmatratze zur idealen Unterlage für Seitenschläfer, da die Matratze im Nacken und über die gesamte Länge des Körpers gut stützt.

Federkernmatratzen im Überblick

Bei Federkernmatratzen unterscheidet man 3 verschiedene Arten:

1. Bonnell-Federkernmatratze

Bei dieser Matratzenart werden sogenannte Bonnell-Federn im Inneren des Federkerns verarbeitet. Diese verfügen über eine spezifische taillierte Form. Auch werden im Gegensatz zu den anderen Matratzenarten weniger Spiralen im Kern verarbeitet, sodass die Bonnellfederkernmatratze eine große Flächenelastizität bietet, dies ist wichtig für einen hohen Schlafkomfort.

2. Taschenfederkernmatratzen

Taschenfederkernmatratzen verfügen über eine große Anzahl zylindrischer Spiralen im Zentrum. Diese sind einzeln in Taschen eingenäht, sodass sie unabhängig voneinander federn und so – anders als die Bonnell-Matratze – besonders punktelastisch sind. Aber Achtung: Auch die Stärke der Spiralen sind für den Härtegrad ein wichtiger Anhaltspunkt. Je dicker das Metall der Federn, desto fester die Matratze, desto schwerer ihr Gewicht.

3. Tonnentaschenfederkernmatratzen

Diese Matratzenart funktioniert nach demselben Prinzip wie die Taschenfederkernmatratze, unterscheidet sich von dieser jedoch in der Form der Spiralen. Diese sind – wie der Name bereits verrät – tonnenförmig. Auch der Tonnentaschenfederkern ist sehr punktelastisch, aber ebenfalls, wie ihre Namensvetterin, aufgrund der vielen Federn relativ schwer.

Taschenfederkernmatratzen im Überblick

Insgesamt überzeugt die Federkernmatratze mit diesen Eigenschaften:
  • Ideal für Schwitzer, weil atmungsaktiv: Feuchtigkeit wird schnell abtransportiert, sodass diese Matratzenart besonders für Menschen geeignet ist, die nachts stark schwitzen, ein höheres Körpergewicht haben und für Betten, die nur schlecht belüftet werden können (Betten ohne Bein, mit Bettkasten, Boxspringbetten).

  • Ideal für Seitenschläfer: Je mehr Federn, desto punktelastischer ist die Matratze, was sie zur besten Wahl für Seitenschläfer macht. Tipp: Beim Probeliegen auf die Seite legen. Liegt der Körper stabil, ohne dass du ein Bein zum Stabilisieren anwinkeln musst, hat die Matratze die richtige Härte. Auch für Bauchschläfer ist diese Matratze bestens geeignet.

  • Flexibel bei speziellen Rückenproblemen: In Federkernmatratzen lassen sich unterschiedliche Zonen einarbeiten, sodass sie optimal auf unterschiedliche Bedürfnisse ausgerichtet werden kann.

Die Kaltschaummatratze: guter Allrounder und ein Leichtgewicht

Die Bezeichnung dieser Matratzenarten leitet sich aus dem Herstellungsprozess ab. Hierbei werden große Blöcke aus PU-Schaum aufgespritzt, aufgeschäumt und zurechtgeschnitten. Die Art des Aufschäumens bestimmt, wie offenporig die Matratze ist und wie schwer bzw. leicht. Eine Kaltschaummatratze ist niedriger als eine Federkernmatratze, weil die Federn hier keine Höhe vorgeben.

Insgesamt gibt es eine große Vielfalt an Kaltschaummatratzen, die, je nach Verarbeitungsart, eine gute Punktelastizität und ein gutes Federungsverhalten haben (es wackelt nicht, wenn man sich nachts umdreht).

Kaltschaummatratzen im Überblick

Pluspunkte von Kaltschaummatratzen:
  • Das Material ist flexibel, bietet aber dennoch eine gute Stützkraft und – je nach Verarbeitung – eine gute Punktelastizität.

  • Kaltschaummatratzen sind im Vergleich zu Federkernmatratzen besonders niedrig und leicht und lassen sich dadurch gut heben und umdrehen.

  • Sie sind perfekt für Allergiker. Milben haben im Kaltschaum schlechte Überlebenschancen. Aber: Die meisten Allergene, also der Milbenkot, liegt bei allen Matratzen an der Matratzenoberfläche, also im Bezug oder im Topper. Er sollte immer waschbar sein.

  • Sie sind für alle Schläfer-Typen ohne besondere gesundheitliche Einschränkungen geeignet.

Fazit

Du hast keine gesundheitlichen (Rücken-)Probleme, bist Rücken- oder Bauchschläfer, bevorzugst eine leichte, schnell wendbare Matratze und bist auf der Suche nach einer soliden Allrounder-Matratze? Dann ist Kaltschaum eventuell die richtige Matratze für dich. 

Neigst du zum Schwitzen, bist Seitenschläfer und hast aufgrund von Rückenproblemen oder Ähnlichem spezielle Ansprüche an deine Matratze, solltest du ggf. eher für eine Federkernmatratze entscheiden. Sowohl Kaltschaum- als auch Federkernmatratzen sind mit verschiedenen Liegezonen erhältlich und haben Einfluss auf das Liegegefühl.

0 von 0 Produkten gesehen
Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps