Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ratgeber: Loungemöbel – Materialien im Kurzporträt

Von Polyrattan über Metall und Kunststoff bis hin zu Holz – hier kommen Vor- und Nachteile von Lounge-Möbel-Materialien. Plus Pflege-Tipps. Bleib' dran.

Loungemöbel für den Garten in verschiedenen Materialien

Loungemöbel aus Holz wirken wohnlich und sind robust

Loungeliege und Couchtisch für den Garten und die Terrasse in Massivholz
Loungemöbel in Massivholz mit brauner Auflage
Moderne Loungemöbel aus Holz mit weißer Auflage

Was Holz angeht, kannst du unter einer verwirrend großen Anzahl verschiedener Arten für deine Loungemöbel wählen. Besonders robust sind Tropenhölzer wie Teak oder Meranti. Wichtig: Für den Umweltschutz und eine sozialverträgliche Plantagenwirtschaft solltest du unbedingt auf das FSC-Siegel (Forest Stewardship Council) achten. Alternativ kannst du dich für heimische Hölzer wie Eiche, Fichte oder Lärche entscheiden, die vor dem Outdoor-Gebrauch allerdings gut imprägniert sein müssen, um dem Wetter zu trotzen.

Die Pflege von Holzmöbeln im Freien ist sicherlich wichtig, um ihre Schönheit und Haltbarkeit zu erhalten. Mit regelmäßiger Ölung oder Lasur können sie vor den Elementen geschützt werden und ihre natürliche Schönheit behalten.

Die Idee, sie im Winter zu schützen oder zu lagern, ist ebenfalls klug, um ihre Lebensdauer zu verlängern.Holzmöbel strahlen eine gewisse Wärme und Gemütlichkeit aus, die viele Menschen anspricht. Und die Tatsache, dass sie im Laufe der Zeit eine Patina entwickeln, trägt nur zur Charakterentwicklung bei und verleiht ihnen eine gewisse Einzigartigkeit.

Der einzige Nachteil, den du erwähnt hast, ist sicherlich relevant. Holzmöbel können ziemlich schwer sein, was ihren Transport erschwert. Dies kann jedoch auch ein Zeichen ihrer Robustheit und Langlebigkeit sein.

Weitere Loungemöbel aus Holz

Was sind die Unterschiede zwischen Loungemöbeln aus Rattan oder Polyrattan?

Loungemöbel aus Rattan mit Bezug

Rattan ist ein natürliches Material, das aus den Strängen der ostasiatischen Rotangpalme gewonnen wird. Zu luftigen Flechtmustern verarbeitet, wirkt Ratten sehr edel und erinnert oft an einen eleganten Kolonialstil. Aber: Rattan ist nicht wetterfest! Es ergraut durch Regen und Sonne, wird spröde und rissig. Du kannst versuchen, deine Loungemöbel aus Rattan mit Lederpflegemitteln zu schützen, aber letztlich hilft nur ein witterungsbeständiger Standort auf einer überdachten Terrasse oder in deinem Wohnzimmer.

Die Alternative zu echtem Rattan: Loungemöbel aus Polyrattan. Die meisten Lounge-Möbel bestehen heute aus diesem künstlichen Flechtmaterial. Es sieht Rattan täuschend ähnlich, besteht aber aus Polyethylen. Das macht es extrem wetterfest. Und auch in Sachen turnende Kinder hält Polyrattan eine Menge aus. Leichte Verschmutzungen kannst du einfach mit einem feuchten Tuch abwischen.

Das ist eine wichtige Erinnerung! Qualität ist definitiv entscheidend, wenn es um Outdoor-Möbel geht, insbesondere wenn sie das ganze Jahr über den Elementen ausgesetzt sind. Polyrattan ist eine großartige Option für den Außenbereich, da es robust, wetterbeständig und pflegeleicht ist. Allerdings lohnt es sich, in hochwertiges Polyrattan zu investieren, das langlebig und strapazierfähig ist.

Günstige Schnäppchen können auf den ersten Blick verlockend erscheinen, aber sie könnten sich letztendlich als enttäuschend herausstellen, wenn sie nicht die erforderliche Qualität aufweisen, um den Belastungen im Freien standzuhalten. Es lohnt sich also, etwas mehr zu investieren, um sicherzustellen, dass deine Gartenmöbel den Test der Zeit bestehen und dir viele Sommer lang Freude bereiten.

Loungemöbel aus Rattan & Polyrattan

Besonders witterungsbeständig: Loungemöbel aus Metall

Metall ist definitiv eine hervorragende Wahl für Loungemöbel im Freien, insbesondere Aluminium und Edelstahl. Ihre Witterungsbeständigkeit und Rostfreiheit machen sie zu einer praktischen Option, die wenig Pflege erfordert. Die Möglichkeit, sie draußen zu überwintern, ist ein weiterer Pluspunkt, der ihre Attraktivität erhöht. Ihre Leichtigkeit ermöglicht es dir auch, sie problemlos durch deinen Garten zu bewegen, um den perfekten Sonnenstand zu finden.

Loungemöbel aus Eisen hingegen erfordern etwas mehr Aufmerksamkeit, da sie anfälliger für Rostbildung sind. Die Pulverbeschichtung ist hier entscheidend, um ihre Langlebigkeit zu gewährleisten. Falls sich dennoch Rost bildet, ist eine Behandlung mit Korrosionsspray und Neulackierung erforderlich. Trotz ihres nostalgischen Charmes können Eisenmöbel aufgrund ihres Gewichts etwas unhandlich sein.

Insgesamt bieten Metallmöbel, sei es aus Aluminium, Edelstahl oder Eisen, eine Vielzahl von Stiloptionen, von modern und geradlinig bis hin zu nostalgisch und verspielt. Die richtige Wahl hängt von deinem persönlichen Geschmack und deinem Einrichtungsstil ab, aber mit der richtigen Pflege können sie alle eine schöne und langlebige Ergänzung für deinen Außenbereich sein.

Loungemöbel mit Metallgestell in silber

Metallische Loungemöbel für den Garten

Quasi pflegefrei: Loungemöbel aus Kunststoff

Anthrazitfarbene Loungemöbel aus Kunststoff in Rattan-Optik

Unkompliziert und modern – Loungemöbel aus Kunststoff sind nicht nur leicht und vergleichsweise preisgünstig, sie benötigen auch keine weitere Pflege. Ganz egal, ob du dich für Textilene (eine Kunstfaser aus Polyester und Vinyl), Polypropylen oder Polycarbonat als Material entscheidest – deine Kunststoff-Lounger sind feuchtigkeitsresistent, witterungsbeständig und äußerst robust. Dank ihres geringen Gewichts eignen sie sich auch prima für den Balkon (mehr zu Balkon-Möbeln findest du in unserem Magazinartikel: Möbel für kleine Balkone).

Loungemöbel aus Kunststoff entdecken

Was ist mit Polstern und Kissen für deine Loungemöbel?

Bunte Outdoor-Kissen

Nie war die Auswahl größer: Du kannst heute zwischen allen möglichen Farben, Mustern und Formen für Outdoor-Kissen und –Polster wählen. In den meisten Fällen werden Kunstfaserstoffe verarbeitet. Aber auch beschichtete Baumwolle kommt zum Einsatz. Allen Stoffen ist gemein, dass sie sowohl wasserabweisend als auch UV-beständig und reißfest sind. Selbst kletternde Eichhörnchen können ihnen meist nichts anhaben. Und bei verkleckertem Erdbeerkuchen? Ab in die Waschmaschine. Ganz unkompliziert.

Das klingt nach einer praktischen Lösung für Lounge-Möbelpolster! Offenporiger Schaumstoff ermöglicht eine gute Drainage, sodass sich kein Wasser ansammelt und die Polster schnell trocknen können. Das ist besonders wichtig, um Schimmel- oder Geruchsbildung zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Polster lange schön und komfortabel bleiben.

Durch das Trocknen in der Sonne können die Polster nicht nur schnell wieder einsatzbereit gemacht werden, sondern auch eventuelle Feuchtigkeit und Gerüche entfernt werden. So steht einem gemütlichen Chillen im Freien nichts im Wege. Es ist gut zu wissen, dass die Polsterfüllung so konzipiert ist, um den Outdoor-Genuss zu maximieren und gleichzeitig die Lebensdauer der Möbel zu verlängern.

Outdoor-Kissen, die wir lieben

Der richtige Bodenbelag für deine Loungemöbel

Teakholz als Bodenbelag für die Gartenmöbel

Ein trockener Untergrund ist in der Tat entscheidend, um die Langlebigkeit von Lounge-Möbeln im Freien zu gewährleisten. Feuchtigkeit, sei es durch Regen, feuchtes Gras oder nasse Erde, kann langfristig Schäden verursachen, insbesondere bei Holzmöbeln. Die Empfindlichkeit von Holz gegenüber Feuchtigkeit und Pilzbefall ist gut bekannt, und eine trockene Umgebung kann dazu beitragen, diese Probleme zu vermeiden.

Ein Steinbelag oder eine Holzterrasse sind ideale Lösungen, da sie einen stabilen und trockenen Untergrund bieten, auf dem die Möbel platziert werden können. Ein Boden, der so gestaltet ist, dass Regenwasser abfließen kann, ist ebenfalls von Vorteil, um stehende Feuchtigkeit zu vermeiden.

Indem du sicherstellst, dass deine Lounge-Möbel auf einem trockenen Untergrund stehen, trägst du dazu bei, ihre Langlebigkeit zu maximieren und potenzielle Schäden durch Feuchtigkeit zu verhindern. Es ist eine Investition in die Zukunft deiner Outdoor-Möbel und ermöglicht dir, lange Zeit Freude an ihnen zu haben.

Markus Wittassek

von Markus Wittassek

Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.

Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps