Einwilligung zum Einsatz von Cookies

moebel.de nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Wenn du „Akzeptieren“ wählst, bist du damit einverstanden und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben, etwa an unsere Marketingpartner. Wenn du „Ablehnen” wählst, verwenden wir nur essentielle Cookies und du erhältst keine personalisierte Werbung. Weitere Details findest du unter „Einstellungen“. Du kannst diese auch später jederzeit anpassen.
moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 100 Mio. Produkte im Preisvergleich
Mehr als 1.000 Online-Shops in neun Ländern
moebel.de
logoÜber unsWunschliste

Wetterfeste Outdoor-Möbel

Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2025
Wetterfeste Outdoor-Möbel

Egal ob Balkonmöbel, Gartenlounge-Sets oder Outdoor-Stoffe: Hier ist unser Ratgeber für robuste Outdoor-Materialien. Bleib' dran!

Möbel für deinen Garten

Welches Material für Outdoor-Möbel ist wetterfest?

Welches Material für Outdoor-Möbel ist wetterfest?

Besonders robust sind moderne Materialien wie Alu, Polyrattan oder Edelstahl. Sie sind regenabweisend, witterungsbeständig und resistent gegen UV-Strahlung. Ebenfalls eine gute Wahl: WPC (Wood Plastic Composite). Ein Mischstoff aus Holz und idealerweise recyceltem Kunststoff.

Polyrattan und Rattan klingen ähnlich, aber sie sind sehr verschieden. Rattan ist ein Naturmaterial, das aus den Lianen der ostasiatischen Rotangpalme gewonnen wird. Gartenmöbel aus Rattan sind nicht wetterfest und sollten nur im Innenbereich verwendet werden. Polyrattan hingegen ist eine Kunststofffaser aus Polyethylen. Diese Kunststoffvariante ist äußerst wetterfest und kann Regen, Kälte und Sonne problemlos standhalten.

Ebenfalls eine gute Idee für draußen: Outdoor-Möbel aus recyceltem Kunststoff. Sie sehen meist modern und stylisch aus, sind leicht und oft stapel- oder klappbar. Ideal also für Balkone und bei wenig Stauraum im Winter.

Was Holz angeht: Natürlich trotzen auch klassische Outdoor-Möbel aus Holz dem Wetter. Allerdings nur mit viel Pflege wie z.B. regelmäßigem Abschleifen und Imprägnieren. Zudem reagiert Holz empfindlich auf Temperaturschwankungen und muss im Winter untergestellt oder abgedeckt werden. Wichtig: Für das Klima unbedingt auf Tropenhölzer verzichten! Fazit: Holz ist wegen seiner Optik beliebt, wurde inzwischen aber beim Thema Wetterfestigkeit von modernen Materialien abgehängt.

Dürfen Gartenmöbel im Regen/Winter draußen bleiben?

Dürfen Gartenmöbel im Regen/Winter draußen bleiben?

Ja – wenn die Outdoor-Möbel aus hochwertigen wetterfesten Materialien wie Alu, Polyrattan, WPC, Kunststoff oder Edelstahl bestehen. Ihnen können weder Sonne noch Regen oder Kälte etwas anhaben. Anders verhält es sich bei Gartenmöbeln aus Holz oder pulverbeschichtetem Metall.

Wann sollte ich meine Outdoor-Möbel abdecken?

Bei hochwertigen wetterfesten Materialen: gar nicht. Alu, Polyrattan, WPC, Kunststoff oder Edelstahl trotzen Sonne, Regen und Kälte, so dass du sie bedenkenlos draußen ohne Abdeckung stehenlassen kannst. Sogar im Winter.

Was Outdoor-Möbeln aus Holz oder pulverbeschichtetem Metall angeht: Sie kommen gut mit sommerlichem Regen klar. Nur für den Winter solltest du über spezielle Schutzhüllen nachdenken. Gut zu wissen: Outdoor-Möbel wärmen sich unter einer Plane tagsüber in der Wintersonne auf und kühlen nachts ab. Auf diese Weise bildet sich Kondenswasser.

Dürfen Outdoor-Textilien im Regen draußen bleiben?

Ja, dürfen sie. Moderne Outdoorstoffe bestehen meist aus unterschiedlichen Kunststofffasern. Sie sind wasserabweisend, UV-beständig und schimmelresistent. Gut zu wissen: Wasserabweisend ist nicht dasselbe wie wasserdicht!

Gut zu wissen: Wasserabweisend ist nicht dasselbe wie wasserdicht! Bei wasserabweisenden Stoffen kann durchaus mal Wasser tiefer in das Gewebe eindringen. Deshalb ist es wichtig, dass Kissen und Polster nach einem Schauer immer wieder gut durchtrocknen. Tipp: Hol deine Outdoor-Stoffe rein, wenn du weißt, dass es über mehrere Tage regnen soll. Auf diese Weise beugst du Schimmel- und Stockflecken auf lange Sicht vor.

Was mache ich mit dem Sonnenschirm bei Sturm?

Was mache ich mit dem Sonnenschirm bei Sturm?

Wichtigstes Utensil für einen Sonnenschirm bei Sturm: die Schutzhülle. Sie nimmt dem Wind die Angriffsflächen, so dass auch starke Böen nichts ausrichten können. Tipp: Wenn du einen besonders windigen Standort für deinen Sonnenschirm wählst, achte auf einen guten Sonnenschirmfuß. Dabei gilt: Je schwerer und breiter desto standsicherer. Maximalen Schutz bietet ein in Beton gegossener Bodenanker, der sich aber natürlich nur für Gärten mit einem festen Standort für den Sonnenschirm eignet. Ebenfalls hilfreich bei Sturm: bruchfeste und flexible Streben aus Glasfaser.

Häufig gestellte Fragen zu wetterfesten Outdoor-Möbeln

Aluminium, Polyrattan, Edelstahl und WPC sind ideal, da sie witterungsbeständig und UV-resistent sind.

Ja, aber sie benötigen regelmäßige Pflege und sollten im Winter abgedeckt oder untergestellt werden.

Ja, moderne Outdoorstoffe sind wasserabweisend und UV-beständig, aber nicht komplett wasserdicht.

Verwende eine Schutzhülle und einen stabilen Sonnenschirmfuß, um ihn vor Wind zu schützen.

Rattan ist ein Naturmaterial, während Polyrattan eine wetterfeste Kunststofffaser ist.

Bei wetterfesten Materialien ist es nicht nötig, aber für Holz und Metall empfiehlt sich eine Abdeckung.

Regelmäßiges Abschleifen und Imprägnieren sind notwendig, um sie wetterfest zu halten.

Weitere Produkte zu diesem Thema

24 von 58.821 Produkten gesehen

Tolle Tipps für Garten & Balkon

Anna Bauer

von Anna Bauer

Anna Bauer hat schon früh ihre Liebe zur Inneneinrichtung entdeckt. Als Tochter eines Architekten verbrachte sie viele Nachmittage in dessen Büro und ließ sich von Grundrissen und Raumkonzepten inspirieren. Während ihres Innenarchitekturstudiums entwickelte sie eine besondere Vorliebe für die Planung und Gestaltung von Räumen, bei der sie eine klare und strukturierte Herangehensweise bevorzugt. Sie ist der Meinung, dass ein gut durchdachter Raum nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein sollte. In ihren Artikeln gibt sie praktische Tipps zur Raumgestaltung und zeigt, wie man mit einfachen Tricks auch kleine oder ungewöhnlich geschnittene Räume optimal nutzen kann. Dabei setzt Anna oft auf dezente Farbkonzepte, die den Raum optisch vergrößern und eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Privat: Anna verbringt ihre Freizeit gerne damit, Designmessen zu besuchen und sich von den neuesten Trends inspirieren zu lassen. Sie ist ein Fan von moderner Kunst und integriert diese oft in ihre Wohnkonzepte. In ihrer Freizeit geht sie gerne in Kunstgalerien und lässt sich von der Architektur urbaner Räume inspirieren.

Transparenzhinweis: Anna Bauer schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.