Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Feng Shui im Garten

Hier geht es um die Balance zwischen Yin & Yang, um Wasser, das Bagua-Raster und Chi - die positive Lebensenergie. Lass dich inspirieren!

Verschiedene auf Feng-Shui ausgerichtete Gärten

Was genau ist eigentlich Feng Shui?

Aus dem Chinesischen übersetzt bedeutet es Wind (feng) und Wasser (shui) – zwei Elemente, die Segen und Fluch zugleich sind und unser Leben in ganz unterschiedliche Richtungen lenken können. Die Lehre des Feng Shui steht für ein harmonisches Miteinander von Mensch und Natur. Dafür ist es wichtig, das Chi, die Lebensenergie, fließen zu lassen. Am besten gelingt das, wenn du dir das Chi als Walzer tanzendes Paar vorstellst, das sanft durch deinen Garten schwingt. An Energiezentren (z.B. Steinen) sammelt es sich, um von dort neue Kraft auszustrahlen. Ansonsten lenkst du es mit sanft geschwungenen Wegen und offenem Raum, um sich zu entfalten.

Neben dem Chi stehen beim Feng Shui die beiden Pole Yin und Yang im Mittelpunkt – Kräfte, die es jederzeit im Gleichgewicht zu halten gilt. Nur so entsteht Harmonie. Beispiel: Viel dunkles Blattwerk und wild wuchernde Pflanzen stehen für einen Yin-Überschuss. Eine eintönige, karge Bepflanzung für zu viel Yang. Es geht also um die Balance zwischen hellen und schattigen Ecken, belebten und ruhigen Zonen, bunten und grünen Pflanzen. Um dich bei der Gestaltung zu unterstützen, bietet die Feng-Shui-Lehre das Bagua-Raster – einen schematischen Plan, der deinen Garten in unterschiedliche Bereiche aufteilt. So verbindest du alles miteinander, lässt das Chi fließen und erhältst einen Garten voll positiver Energie und Harmonie.

Voraussetzungen für einen Feng-Shui-Garten

  • Du solltest dir einen Garten ohne künstliche Dünger- und Schutzmittel vorstellen können

  • Arbeit im Garten sollte für dich ein entspannender Ausgleich zum hektischen Leben sein und keine zusätzliche Belastung

  • Du musst mit einheimischen Pflanzen und Symbolen, also mit Energien deiner Kultur und der sie umgebenden Landschaft, arbeiten wollen – tropische Palmen, die in den Wintergarten umziehen müssen, wenn es kalt wird, harmonieren nicht mit der Lehre des Feng Shui

  • Du solltest damit leben können, deinen Garten einem natürlichen Verlauf zu überlassen – es geht darum mit der Natur und den Jahreszeiten zu arbeiten, nicht gegen sie

  • Schön wäre es, wenn dein Garten Nahrung und/oder Arzneien für Körper, Geist und Psyche liefern würde

Verschiedene Feng-Shui Gärten mit Dekoration

Produkte für deinen Feng-Shui-Garten

Dem Garten Struktur verleihen: das Bagua-Raster

Bagua bedeutet „8 Trigramme“ und steht für acht Zonendie sich sternförmig um eine Mitte, die Urkraft, das sogenannte Tai Chi, formieren. Jede dieser Zonen entspricht einem Grundthema des menschlichen Lebens. Wenn du dieses Raster auf einen Grundriss deines Grundstücks legst, weißt du in welche Bereiche du deinen Garten einteilen und wie du sie gestalten solltest. Wichtig: Die Form der einzelnen Zonen ist nicht wirklich relevant. Sie sollten lediglich etwa gleich groß sein. Tipp: Falls du wegen des Schnitts deines Grundstücks nicht mit den vorgegebenen Himmelsrichtungen klar kommst – durch die drei Bereiche „Ausbildung & Wissen“, „Karriere“ und „Hilfreiche Menschen“ fließt das Chi in den Garten. Platziere sie also im Eingangsbereich.

 

Bedeutung der Bagua-Zonen für deine Gartengestaltung

  • Karriere / Norden

    Element Wasser - fließendes Wasser, geschwungene besonders saubere Wege ohne Dornen, Blumen mit fließender (hängender) Form, Orchideen, Glockenblumen, Blau und Weiß als Farbe, Storchschnabel, Strandnelke, Lavendel

  • Ausbildung & Wissen / Nordosten

    Element Erde – Farben von Braun über Gelb bis Orange, lauschige Sitzecke, Steingarten, Storchschnabel, Eberraute, Waldmeister

  • Familie & Gesundheit / Osten

    Element Holz – Gartensitzplatz, runder Tisch aus Holz, Wasser unterstützt diesen Ort, stark wachsende Pflanzen wie Magnolie oder Bambus

  • Reichtum & Wohlstand / Südosten

    Element Holz – kräftige Pflanzen, gutes Licht, Wasserquelle (z.B. Springbrunnen), Blumenkästen, Geranien, Gladiolen, Hängepflanzen, Geldbaum, Dachwurz, Nutzgarten

  • Anerkennung & Ruhm / Süden

    Element Feuer – rote Farben sollten dominieren, Ort für den Gartengrill, duftende Pflanzen, Flieder, Rosen, Jasmin, starke Beleuchtung, kostbare Gartenaccessoires

  • Beziehungen & Partnerschaft / Südwesten

    Element Erde – flache, am besten quadratische Blumenbeete, gelbe und rote Blumen, Steingarten, Dahlien, romantische Sitzbank, Schleierkraut, Lavendel

  • Kinder & Kreativität / Westen

    Element Metall – Schaukel, Sandkasten, Klettergerüst, Buchskugeln, Obst- und Zierbäume, kleine Gemüsebeete, Beerensträucher

  • Hilfreiche Menschen / Nordwesten

    Element Metall – kleine Sitzecke, gold-silbern schimmernde Blumen, Narzissen, Tulpen, kleine Bäume, Metallklangspiele, Frauenmantel, Kamelie, Don’t: Skulpturen

  • Tai Chi Zentrum

    Element Erde – Wiese, durchbrochen von Sand- oder Kiesflächen, in der Mitte: kleines Labyrinth, Spirale, rundes Beet, Springbrunnen oder eine Statue

Wege anlegen nach dem Feng-Shui-Prinzip

Sanft geschwungen sollten sie sein, abwechslungsreich gestaltet und angenehm beim Spazierengehen – die Wege in einem Feng-Shui-Garten müssen ganz natürlich fließen, damit das Chi darauf wie ein Walzer tanzendes Paar schwingen kann. Don’t: lange, gerade Wege. Sie wirken auf das Chi wie eine Rutsche und lassen es vorbeirasen. Tipp: Leg eine Kräuterspirale an. In ihrer strudeligen Form speichert sie positive Energie und sorgt für ein harmonisches Bild. Auch schön: ein Mondtor. Es grenzt verschiedene Gartenzonen stilvoll voneinander ab und symbolisiert den Himmel.

Verschiedene Feng-Shui Gärten mit Dekoration

Das Element Wasser in der Feng-Shui-Lehre

Grundsätzlich unterscheidet das Feng Shui zwischen ruhigem Wasser (Teich) und aktivem Wasser (Bach, Springbrunnen). Ruhiges Wasser hilft beim Entspannen und unterstützt das innere Gleichgewicht – allerdings nur, wenn sich das Chi hier ständig erneuern kann. Soll heißen: Du kommst um eine intensive Teichpflege nicht herum. Denn: Ein ungepflegter Tümpel führt dazu, dass du dich lustlos und träge fühlst. Aktives Wasser bringt neuen Schwung ins Leben. Dabei ist die Wirkung von natürlich vorkommendem Wasser (Flüsse, Seen, Quellen) immer stärker als nachträglich geschaffene Quellen wie Gartenteiche, Springbrunnen oder Vogeltränken.

Diese Pflanzen eignen sich für einen Feng-Shui-Garten

Du solltest mit Blumen, Sträuchern und Bäumen arbeiten, die in unsere Klimazone und deine Umgebung passen. Tropische Farne, die du zum Überwintern in den Keller tragen musst, gehören nicht dazu. Dein Feng-Shui-Garten muss auch nicht asiatisch anmuten – die fernöstliche Lehre ist vollkommen unabhängig von Stil und Vorlieben. Vielmehr geht es darum, das Chi zum Fließen zu bringen und Pflanzen entsprechend der Bagua-Zonen und ihrer Yin-Yang-Kräfte zu positionieren. Übrigens: Das beste Feng Shui ersetzt kein gärtnerisches Können. Wenn an einem Platz keine günstigen Boden- und Lichtverhältnisse herrschen, werden dort kaum sonnenliebende Pflanzen wachsen, die humusreiche Erde benötigen.

Kennzeichen für Pflanzen mit starkem Yang: wachsen zwischen Oktober und März, wachsen eher horizontal und langsam, bleiben eher klein, haben als Gemüse eine lange Garzeit (Ausnahme: Sellerie), harte und trockene Gemüse in den Farben gelb, orange, braun, rot und schwarz, zackige spitze Blätter (z.B. Yucca)

So erkennst du Yin-Pflanzen: wachsen von April bis September, wachsen senkrecht nach oben und eher schnell, werden groß, haben als Gemüse eine kurze Garzeit (Ausnahme: Bohnen), weiche und wässrige Gemüse in den Farben violett, blau, grün oder weiß (Ausnahme: Tomaten), weiche fleischige Blätter (z.B. Geldbaum)

Verschiedene Teiche im Garten

Garten-Accessoires im Feng Shui und ihre Bedeutung

  • Überfluss: Springbrunnen, Wasserspiele

  • Hoffnung: alle Lichtquellen

  • Anregung: Mobiles, Windspiele

  • Stabilität: Steine, Felsen, große Blumenkübel 

  • Empfangen von Geschenken: leere Töpfe und Schalen

  • Energiequellen: runde Formen (z.B. geschnittene Buchsbäume)

  • Leistung steigern: Kunstgegenstände

  • Prioritäten setzen: gruppierte Topfpflanzen

Asiatische Skulpturen für deine Gartenoase

Die richtigen Gartenmöbel für einen Feng-Shui-Garten

Hier geht es vor allem um das passende Material: Natürliche Werkstoffe wie Holz zählen im Feng Shui zu den klaren Favoriten. Aber Vorsicht: Holz ist nicht gleich Holz. Das harte Holz einer Gartenbank aus Teak ist Yang und sollte deshalb unbedingt mit einem weichen Yin-Tisch aus Birke oder Fichte kombiniert werden, um eine harmonische Einheit zu bilden.

Was die Pflege deiner Gartenmöbel angeht: Achte auf witterungsbeständige Materialien und gönne Stühlen, Bänken und Tischen eine Frischekur im Frühjahr. Denn: Schäden an Gartenmöbeln wirken sich negativ auf das Chi aus. Tipp für schnelle Yang-Energie in einer Yin dominierten Ecke: ein Metalltisch mit Glasplatte.

Passende Gartenmöbel finden

Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur