Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Einen vertikalen Garten für den Balkon selber machen

Wenn du in die Höhe gärtnerst, bietet selbst der kleinste Balkon Platz für Blumen, Gemüse und Kräuter. Probier‘s aus!

Vertikaler Garten auf einem Balkon

Was du für einen vertikalen Garten brauchst

Vor allem gute Ideen. Vertikal bedeutet hier ja lediglich, dass deine Balkon-Pflanzen nicht alle auf dem Boden nebeneinander hocken. Nutze den Raum, gärtnere in die Höhe und arrangiere Pflanzen auf unterschiedlichen Ebenen. Dabei helfen dir Pflanzkästen in verschiedenen Größen und Höhen, BlumenampelnRankgitter, Etageren oder Podeste. Aber auch ausrangierte Suppenlöffel, Küchensiebe, Weinkisten oder Paletten machen sich gut als Pflanzgefäße. Lass deiner Kreativität freien Lauf.

Damit es nicht zu wild wird: Achte darauf, Pflanzen ihrer Höhe nach in Gruppen aufzustellen. Harmonischer wirkt es zudem, wenn du dich für Blüten aus einer Farbfamilie entscheidest. Hier kannst du wunderbar mit saisonalen Blumen arbeiten. Grüne Stauden ergänzen das Ganze dann zu einer urbanen Oase. Tipp: Winterharte Pflanzen schmücken deinen Balkon selbst bei Schnee und Kälte. Sie halten viele Jahre lang und schonen deinen Geldbeutel.

Praktische Pflanzkästen

Ein Gemüsebeet auf dem Balkon

Kohlrabi angepflanzt auf Balkon

Mit den richtigen Gemüsesorten funktioniert urban gardening sogar im schlichten Pflanzkasten am Balkongeländer. Allerdings ist die Anbaufläche recht klein. Mehr Platz bieten Mini-Gewächshäuser und kleine Hochbeete. Viele Obstbäumchen gedeihen sogar in Kübeln.

Gemüsesorten, die sich prima für den Balkon eignen:

  • Auberginen: mögen es warm, Ophelia F1-Hybriden brauchen kaum Platz und eignen sich auch für kleine Kübel

  • Bohnen: können prima am Balkongeländer hochranken, am besten niedrige Buschbohnen verwenden

  • Gurken: Piccolino trägt gut, benötigt aber eine Rankhilfe

  • Kartoffeln: gedeihen prima in einem Pflanzsack, der einfach an die Wand gehängt wird

  • Möhren: runde Sorten benötigen weniger Platz in der Tiefe, Erde am besten mit ein bisschen Sand mischen

  • Salat: Pflücksalat (Feldsalat, Rucola, Lollo Rosso) kann schon ab März in Kästen gesät werden

  • Tomaten: Balconi Red und Balconi Yellow wachsen buschig und müssen nicht angebunden werden

  • Zuckererbsen: drei oder vier Pflanzen um eine Rankhilfe pflanzen, wachsen schnell und sehen auch noch hübsch aus

Hochbeete zum Bepflanzen

Dein kleiner Kräutergarten

Eine vertikale Bepflanzung ist ideal, um besonders viele Kräuter unterzubringen. Hilfreich sind Etageren oder Podeste, die auf jeder Ebene Platz für mehrere Pflanzen bieten. DIY-Idee: Eine Palette senkrecht an die Wand stellen, mit Erde füllen und Kräuter in die Schlitze pflanzen.

Auf die Standort-Vorlieben von Kräutern achten: Es gibt Sonnenanbeter (Rosmarin, Dill, Salbei), die nach einem Plätzchen in vorderster Reihe gieren. Schnittlauch, Petersilie und Kresse hingegen sind glücklicher mit einem Halbschattendasein. Tipp: Wenn du in die Höhe gärtnerst und Pflanzen auf unterschiedlichen Ebenen arrangierst, schaffst du automatisch sonnige Fleckchen und schattige Nischen. Auf diese Weise kannst du aus dem vollen Kräutersortiment schöpfen.

Kräutergarten auf Balkon

Mit einem Wandgarten Platz in der Höhe nutzen

Das Prinzip ist ganz einfach: Bei einem Wandgarten wird eine Vielzahl an Pflanzen über- und nebeneinander an einer Wand befestigt. Das funktioniert mit fertigen Systemen aus dem Fachhandel. Dabei sitzen Pflanzen dicht an dicht auf einem tragfähigen Untergrund und werden wie ein Bild an die Wand gehängt. Wenn du flexibler in der Gestaltung sein möchtest: Es gibt spezielle Textiltaschen, die du ganz nach Wunsch bepflanzen und in beliebigem Muster an die Wand hängen kannst.

Für Heimwerker: Du kannst dir deinen Wandgarten auch selbst bauen. Beispielsweise aus einer Palette, die du an die Wand hängst, mit Erde füllst und bepflanzt. Oder du benutzt bunte Einwegflaschen, in die du ein Loch schneidest. Natürlich funktionieren auch Metallkästen, Holzschalen oder besonders tiefe Bilderrahmen.

Die richtigen Pflanzen für Nord-, Süd- und Ost-/West-Balkone

Ost – und Westbalkone eignen sich für die meisten Pflanzen. Sie sind sonnig und luftig, aber nicht zu heiß. Selbst Rosen gedeihen hier in großen Kübeln. Schöne winterharte Stauden: Storchschnabel, Phlox, Hortensie, Buchs, Zierahorn. Einjährige Farbtupfer: Begonien, Hornveilchen, Duftwicken, Margeriten oder Vergissmeinnicht.

Mediterrane Pflanzen lieben ein Leben auf dem Südbalkon. Dazu zählen: Oleander, Olivenbaum und Lavendel. Gemeinsam mit Gewürzen wie Thymian, Rosmarin oder Salbei zaubern sie den Duft des Mittelmeers auf deinen Balkon. Als Saisonblüher: Petunien, Zinnien oder Stockrosen. Für faule Gärtner: Sukkulenten.

Viele winterharte Stauden sind dankbar für ein Leben auf einem schattigen Nordbalkon, so wie Farn, Funkie, Fuchsie oder Elfenspiegel. Dazu passen einjährige Farbtupfer aus Fleißigem Lieschen, Knollenbegonie oder Männertreu. Alternativ: eine Zen-Oase aus Steinen, Moos und Sand.

Die besten Trends

Blumenkästen aus Paletten

Ein Gemälde aus Pflanzen

Spezielle Wandgärten aus dem Fachhandel kannst du wie Bilder aufhängen. Gegossen wird entweder mit Sprühflaschen oder eigens angefertigten Bewässerungssystemen.

Hängende Gärten zum selber machen

Aus Metallkisten, Holzschalen oder Küchensieben kannst du Blumenampeln mit mehreren Etagen anfertigen. Einfach an Seilen oder Ketten übereinander hängen.

Eine grüne Wand

Wenn du gleich die ganze Wand deines Balkons begrünen möchtest, kannst du eine einfache Konstruktion aus zwei Pfosten und schrägen Brettern bauen, zwischen die du einzelne Pflanzen setzt. Achtung: Um das Mauerwerk zu schonen, unbedingt Folie anbringen.

Urbaner Dschungel

Hol dir einen urbanen Dschungel nach Balkonien, indem du Pflanzen auf verschiedenen Ebenen arrangierst.

Ein vertikaler Garten aus Paletten

Du kannst Paletten entweder mit Erde füllen und bepflanzen oder du nutzt sie als Aufhänger für Pflanzkästen. In beiden Fällen gelingt dir ein prima vertikales Arrangement auf unterschiedlichen Ebenen.

Thessa Heyne

von Thessa Heyne

Thessa ist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!

Expertin für: DIY-Projekte | Pflanzenpflege | Deko | Tischkultur