Unsere Cookies für dein Zuhause.

Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.

Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.

moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 3 Mio. Möbel im Preisvergleich
moebel.de
logoÜber unsWunschliste
Zurück zur Kategorie
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Ups.

Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.

Einrichtung im Retro Stil, inspiriert von den 70s Wohnungen

Einrichten im Retro Stil

Das frische, farbenfrohe Design des Retro-Stils macht gute Laune. Seine Ursprünge liegen in der Nachkriegszeit, als sich eine innovative, stromlinienförmige Ästhetik durchsetzte. Neue Herstellungstechniken ermöglichten es, elegant geschwungene Möbel zu produzieren – beispielsweise aus gebogenem Holz. Auch Kunststoff, Chrom und Leder sind charakteristisch für diese Zeit. Der Chic des Retro-Stils basiert allerdings nicht darauf, den Look vergangener Zeiten zu kopieren. Vielmehr geht es darum, altes und zeitgenössisches Design zu mixen.

Der Retro-Stil bietet mit Accessoires wie Textilien und Geschirr viel Raum für Dekoratives. Charakteristisch sind grafische Muster wie Kreise, Quadrate, abgerundete Vierecke und abstrahierte Formen. Die Farbskala reicht von lebhaftem Orange, Gelb, Senf und Rot über sanftes Salbeigrün und gedeckte Blautöne bis zu Braun.

Klassische Retro-Sessel

Zeitlose Retro-Möbel

Möbel im Retro-Stil sind funktional und zweckmäßig, die Formen variieren von geradlinig über schwungvoll bis organisch. Möbel aus Teakholz, Eiche und Buche sowie Formholzmöbel bestimmen den Look. Nierentische und lang gestreckte, niedrige Sideboards, oft mit Schiebetüren und Griffmulden, sind charakteristisch. Neben natürlichen Materialien sind farbenfrohe Kunststoffe beliebt – mit ihnen lassen sich innovative Formen gestaltet. In den 1950er bis 1970er Jahren entstanden zahlreiche Design-Klassiker, die Möbelhersteller heute zu neuen Modellen im Retro-Look inspirieren.

Retro Kommoden & Sideboards

Retro-Sessel und Retro-Sofas mit schlichter Eleganz

Sofas und Sessel mit Holzgestell sind typisch für den Retro-Stil. Die Beine der Sitzmöbel stehen typischerweise schräg und verjüngen sich nach unten. Neben Teak und Eiche kommt heute häufig Walnuss zum Einsatz. Klassisch sind auch Ledermöbel mit einem Gestell aus Chrom oder Stahl. Lounge-Möbel im Stil der 60er- und 70er-Jahre sind zeitlos und bequem. Ein Sessel mit einer geformten Sitzschale überzeugt mit lässigem Charme und ein kompakter, geschwungener Cocktailsessel ist das ideale Einzelstück für eine gemütliche Ecke im Wohnzimmer.

Sofas für deinen Retro Stil

Retro-Möbel aus Holz

Klassische Retro-Stühle

Schlichte Holzstühle stehen beim Retro-Stil im Fokus. Ebenfalls typisch sind Stühle mit einer gebogenen, in einem Stück gearbeiteten Lehne. Der dänische Designer Arne Jacobsen entwarf in den 50er-Jahren den Stapelstuhl „Serie 7“ aus gebogenem Sperrholz, der das Vorbild für zahlreiche Nachahmer wurde. Das Original ist einer der beliebtesten Stühle, die je entworfen wurden. Diese Designikone sieht nicht nur gut aus, sie lässt sich leicht tragen und platzsparend aufbewahren – der Schlüssel zu seinem Erfolg. Ein weiterer oft kopierter Klassiker ist der „Panton Chair“ von Verner Panton. Dieser futuristische, aus Kunststoff gegossene Stuhl punktet mit seiner eleganten Ausstrahlung.

Stilvolle Retro-Stühle

Retro bedeutet Farbe!

Die lebendigen Dessins des Retrostils sind durch die Natur und durch naturwissenschaftliche Themen inspiriert. Grafische, plakative Prints wie abstrakt vereinfachte Blatt- oder Blütenformen sind typisch für diesen Look. Weitere Muster sind einfache geometrische Formen, regelmäßige Raster, wie von Hand gezeichnete Strichmotive, Spiralen und organisch geschwungene Linien. Das Farbspektrum der Tapeten im Retro-Stil ist breit gefächert: von Creme über Mintgrün und Senfgelb bis zu Hellbraun. Ein mutiger Farbmix zeichnet den Stil aus. So ist auch eine gemusterte Tapete, die Gelb, Ocker und verschiedene Blautöne in einem Dessin vereint, nicht ungewöhnlich. Wer es schlichter mag, wählt beispielsweise ein Modell in Grau mit weißem Linienmuster.

Zum Retro-Stil passen Bilder, die damalige Kunsttrends aufnehmen. Das ist zum Beispiel die Pop-Art-Bewegung, die sich ab Mitte der 1950er Jahre in den USA und Großbritannien entwickelte und in den 60er-Jahren ihren Höhepunkt erreichte. Künstler wie Keith Haring, Andy Warhol und Robert Indiana stehen für diesen Stil. Abstrakte Malerei sowie coole moderne Grafik-Prints ergänzen den Retro-Look.

Kultige Retro Bilder und Metallschilder

Retro-Lampen sind der Hit!

Viele Lampenentwürfe aus den 50er- bis 70er-Jahren dienen Designern heute als Vorlage für neue Modelle. Die Bogenlampe ist ein echter Hingucker und hat ihren festen Platz in unserer Wohnkultur (das Original: „Arco“ von Achille Castiglioni, Flos). Da sie heutzutage in unterschiedlichen Metallfarben, mit einem Schirm aus Glas oder aus Stoff zu haben ist, fügt sie sich harmonisch in jedes Wohnambiente ein. Pendelleuchten in Kugelform sind ebenfalls Klassiker mit Retro-Charme (das Original: die „Moon Lamp“ von Verner Panton, Verpan). Zurückhaltende Tisch- und Stehlampen aus farbigem Metall mit einem tütenförmigen Schirm bringen schlichte Eleganz ins eigene Zuhause (das Original: „AJ“ Leuchte von Arne Jacobsen, Louis Poulsen).

Beleuchtung im Retro-Stil

  • Der Retro-Stil übernimmt Designelemente der 40er- bis 70er-Jahre, interpretiert sie neu und schafft so einen modernen und innovativen Look.

  • Accessoires wie Kissen, Porzellan und Tapeten sind verziert mit grafischen Mustern und abstrahierten Formen.

  • Die Farbskala ist breit gefächert, sanfte wie knallige Farben gehören dazu: Gelb, Senf, Orange, Rot, Mintgrün, Petrol, gedecktes Blau und Braun. Muster im mutigen Farb-Mix sind nicht ungewöhnlich.

  • Neben Massivholz wird Sperrholz, Kunststoff, Metall und Leder eingesetzt. Organisch geschwungene Formen sind typisch.