Einwilligung zum Einsatz von Cookies

moebel.de nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Wenn du „Akzeptieren“ wählst, bist du damit einverstanden und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben, etwa an unsere Marketingpartner. Wenn du „Ablehnen” wählst, verwenden wir nur essentielle Cookies und du erhältst keine personalisierte Werbung. Weitere Details findest du unter „Einstellungen“. Du kannst diese auch später jederzeit anpassen.
moebel.de - moebel dir den besten Preis!
Über 100 Mio. Produkte im Preisvergleich
Mehr als 1.000 Online-Shops in neun Ländern
moebel.de
logoÜber unsWunschliste

Ratgeber: Diese Gartensets sind besonders robust

Zuletzt bearbeitet: 28. Oktober 2025
Ratgeber: Diese Gartensets sind besonders robust

Gartensets sind ein Muss für jeden Outdoor-Bereich. Ob aus Holz, Metall oder Kunststoff – die Auswahl ist riesig. Doch welches Material ist das richtige für dich? Unser Ratgeber hilft dir, die besten und robustesten Gartensets zu finden, die deinen Garten oder Balkon perfekt ergänzen.

Robuste Gartensets

Der Klassiker schlechthin – ein Gartenset aus Holz

Der Klassiker schlechthin – ein Gartenset aus Holz

Holz ist ein Klassiker unter den Gartensets. Es strahlt Wärme und Gemütlichkeit aus und passt perfekt in die Natur. Besonders Tropenhölzer wie Teak oder Meranti sind witterungsbeständig und langlebig. Achte beim Kauf auf das FSC-Siegel für nachhaltige Forstwirtschaft. Heimische Hölzer wie Eiche oder Lärche sind ebenfalls eine gute Wahl, benötigen jedoch eine Imprägnierung, um wetterfest zu sein. Die Pflege ist einfach: Ein weicher Schwamm und milde Seifenlauge reichen aus. Vor der neuen Saison empfiehlt es sich, die Möbel mit Pflegeöl zu behandeln.

Neue Werkstoffe: Gartensets aus Kunstholz & WPC

Neue Werkstoffe: Gartensets aus Kunstholz & WPC

WPC (Wood-Plastic-Composite) und Kunstholz sehen zwar aus wie Holz, bestehen jedoch aus einem Mischstoff bzw. reinem Kunststoff. WPC setzt sich zu etwa 30–40 % aus Holz und Kunststoff zusammen, während Kunstholz meist vollständig aus Kunststoff, idealerweise recyceltem, hergestellt wird.

Die Vorteile liegen auf der Hand: WPC und Kunstholz sind splitterfrei und erfordern keine Imprägnierung oder Ölung. Sie gelten als äußerst wetterfest und sind pflegeleicht.

Allerdings gibt es auch Nachteile: Bei direkter Sonneneinstrahlung können sich WPC und Kunstholz stark aufheizen. Zudem fehlen ihnen die natürlichen Farbabstufungen, Astlöcher und die charakteristischen Maserungen echten Holzes.

Was ist robuster: ein Gartenset aus Rattan oder Polyrattan?

Was ist robuster: ein Gartenset aus Rattan oder Polyrattan?

Rattan und Polyrattan haben nur zwei Dinge gemein: die Optik und einen Teil des Namens. Rattan ist ein Naturprodukt. Es besteht aus den Lianen der ostasiatischen RotangpalmeEs ist leicht und stabil – aber in keinster Weise pilz- oder wetterfest.

Polyrattan hingegen ist eine aus Polyethylen hergestellte Kunststofffaser, die Wind und Wetter trotzt: Regen perlt auf der Oberfläche einfach ab und selbst starke Sonneneinstrahlung verändert weder Form noch Farbe der Synthetikfaser. Was die Pflege eines solchen Gartensets angeht: feucht abwischen. Fertig. Wichtig: Ein hochwertiges Gartenset aus Polyrattan ist giftfrei, wetterfest, lichtecht, recycelbar und verfügt über ein korrosionsgeschütztes Gestell.

Unverwüstlich: Gartenmöbelsets aus Metall

Gartenmöbel aus Metall sind langlebig und witterungsbeständig. Deshalb eignen sie sich prima für den Outdoor-Bereich. Rostfreies Aluminium ist leicht und stabil. Es wird oft als Gestell für Gartenmöbel verwendet – gerne in Kombi mit Holz oder Stoff. Das gleiche gilt für Edelstahl. Und Eisen? Funktioniert auch als Material für Gartenmöbel. Allerdings benötigt es eine hochwertige Pulverbeschichtung zum Schutz vor Rost.

Stylische Gartensets aus Kunststoff

Stylische Gartensets aus Kunststoff

Plastikimage war gestern! Heute beweisen Gartensets aus Kunststoff, wie stylisch sie deinen Outdoor-Bereich aufwerten können. Die Vorteile: Kunststoff-Gartenmöbel sind leicht und meist stapel- oder klappbar – ideal also für Balkone und bei wenig Stauraum im Winter. (Noch mehr Tipps für Möbel auf kleinen Balkonen findest du in unserem Magazin). Zudem gelten sie als strapazierfähig, wetterbeständig und pflegeleicht. Oft sind Gartensets aus Kunststoff preisgünstiger als Modelle aus Holz oder Metall. Plus: Sie bereichern Terrasse und Balkon gerne mit bunten, sommerlichen Farben.

Häufig gestellte Fragen zu robusten Gartensets

Das hängt von deinen Vorlieben ab. Holz ist klassisch und gemütlich, Metall ist langlebig und wetterfest, und Kunststoff ist leicht und pflegeleicht.

Reinige sie mit einem weichen Schwamm und milder Seifenlauge. Vor der neuen Saison solltest du sie mit Pflegeöl behandeln.

Ja, Kunststoffmöbel sind in der Regel wetterbeständig und pflegeleicht.

Rattan ist ein Naturprodukt und nicht wetterfest, während Polyrattan aus Kunststoff besteht und sehr wetterbeständig ist.

Ja, aber achte darauf, dass sie rostfrei sind oder eine Pulverbeschichtung haben, um Rost zu vermeiden.

WPC besteht teilweise aus recyceltem Material und ist eine umweltfreundlichere Alternative zu reinem Kunststoff.

Am Ende der Saison gibt es oft Sonderangebote und Schnäppchen.

Weitere Produkte zu diesem Thema

24 von 27.256 Produkten gesehen

Tolle Tipps für Garten & Balkon

Anna Bauer

von Anna Bauer

Anna Bauer hat schon früh ihre Liebe zur Inneneinrichtung entdeckt. Als Tochter eines Architekten verbrachte sie viele Nachmittage in dessen Büro und ließ sich von Grundrissen und Raumkonzepten inspirieren. Während ihres Innenarchitekturstudiums entwickelte sie eine besondere Vorliebe für die Planung und Gestaltung von Räumen, bei der sie eine klare und strukturierte Herangehensweise bevorzugt. Sie ist der Meinung, dass ein gut durchdachter Raum nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein sollte. In ihren Artikeln gibt sie praktische Tipps zur Raumgestaltung und zeigt, wie man mit einfachen Tricks auch kleine oder ungewöhnlich geschnittene Räume optimal nutzen kann. Dabei setzt Anna oft auf dezente Farbkonzepte, die den Raum optisch vergrößern und eine angenehme Atmosphäre schaffen.

Privat: Anna verbringt ihre Freizeit gerne damit, Designmessen zu besuchen und sich von den neuesten Trends inspirieren zu lassen. Sie ist ein Fan von moderner Kunst und integriert diese oft in ihre Wohnkonzepte. In ihrer Freizeit geht sie gerne in Kunstgalerien und lässt sich von der Architektur urbaner Räume inspirieren.

Transparenzhinweis: Anna Bauer schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.