Der passende Sonnenschirm für deinen Balkon

Ein Sonnenschirm ist ein unverzichtbares Accessoire für deinen Balkon. Egal ob eckig oder rund, er bietet Schutz vor der Sonne und schafft eine angenehme Atmosphäre. Doch welcher Sonnenschirm passt am besten zu deinem Balkon? In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die Auswahl des richtigen Sonnenschirms wissen musst.
Sonnenschirme für deinen Balkon
Den richtigen Sonnenschirm finden

Der Klassiker für den Balkon ist ein runder Mittelstockschirm mit einem Durchmesser von 1,5 Metern. Ob das die beste Variante für dich ist, hängt sowohl von deinem Geschmack als auch von deinem Balkon ab. Gerade kleine Draußenzimmer profitieren von Ampelschirmen, bei denen sich der Mast nicht unter dem Schirm, sondern seitlich daneben befindet. So stiehlt kein Ständer den wertvollen Platz im Schatten. Für Mini-Balkone sind halbe Schirme oder solche, die an der Wand oder dem Balkongeländer befestigt werden, ideal.
Was es noch zu bedenken gibt: Wenn du an einer windigen Ecke wohnst, muss der Sonnenschirm besonders standfest sein. Überwintert er draußen, spielt Wetterfestigkeit eine Rolle. Wandert die Sonne einmal um deinen Balkon herum, brauchst du ein bewegliches Modell.
Eckig oder rund – welche Sonnenschirm-Form wann am besten ist
Wenn ein Sonnenschirm mindestens eine gerade Seite hat, lässt er sich prima an die Hauswand rücken. Das spart Platz. Sogenannte Halbschirme passen deshalb besonders gut auf schmale Balkone. Das gleiche gilt für rechteckige Modelle. Sie spenden auf voller Breite Schatten, selbst wenn du sie nah ans Geländer schiebst. Runde Sonnenschirme brauchen mehr Platz – allerdings entspricht ihre Form eher unserer Vorstellung eines klassischen Sonnenschirms, weshalb sie wesentlich häufiger gekauft werden.
Die Vorteile von eckigen Sonnenschirmen: Du kannst sie super aneinander stellen. Ideal für lange, schmale Balkone. Mit Kippfunktion machen sie sich auch prima als Windschutz. Einige Modelle (oft als Balkonfächer bezeichnet) lassen sich zudem sowohl horizontal als auch vertikal ausrichten. Je nach Sonnenstand kannst du sie an der schmalen oder langen Seite deines Balkons positionieren.
Der ideale Sonnenschirm für den windigen Balkon
Fest muss er stehen. So viel ist klar. Bei kleineren Schirmen reicht meist ein Kunststoffständer, den du mit Wasser oder Sand füllen kannst. Größere Modelle sollten einen Fuß aus Beton oder Stein haben. Tipp: Achte auf integrierte Räder. Die helfen dir zwar nicht beim Hochschleppen, aber auf dem Balkon kannst du den Sonnenschirm dann leichter bewegen. Bei einem Gewicht von fünfzig Kilo und mehr ein nicht zu verachtender Vorteil.
Was den Mini-Balkon angeht: üppige Ständer beanspruchen zu viel wertvollen Raum. Die Lösung: Sonnenschirm-Halterungen, die direkt ans Balkongeländer montiert werden. Das spart Platz und ist windsicher. Auch Wandarme funktionieren. Allerdings brauchst du für die Befestigung an der Hauswand die Genehmigung des Vermieters. Tipp: Du kannst einen Sonnenschirm auch mit Kabelbinder am Geländer befestigen. Das sieht nicht ganz so hübsch aus, ist aber extrem preisgünstig.
Sonnenschirme für das Balkongeländer
Die preisgünstigste Variante: Du befestigst einen x-beliebigen Sonnenschirm mit Kabelbinder am Geländer, und zwar mindestens an zwei Stellen, damit es auch hält. Das sieht allerdings nicht wirklich hübsch aus. Im Handel bekommst du deshalb spezielle Halterungen für unterschiedliche Geländer.
Am Unkompliziertesten sind Klemmen oder Klammern, die du einfach nur feststecken musst. Ob die einer starken Böe standhalten, hängt von der Bö und dem Gewicht des Sonnenschirms ab. Generell trotzen Halterungen, die fest mit dem Geländer verschraubt werden, Wind und Wetter natürlich besser. Einige Halterungen kannst du auch im Set mit einem Sonnenschirm kaufen. Das ergibt durchaus Sinn, da Modelle für das Balkongeländer meist leichter und kürzer sind als normale Sonnenschirme.
Kleines 1x1 der Sonnenschirme

- Ampelschirm: der Schirm pendelt frei an einem seitlich stehenden Mast, so dass sich die ganze Fläche unter dem Sonnenschirm nutzen lässt – benötigt Platz, passt aber gut auf Balkone, weil der Mast ganz am Rand stehen kann
- Balkonfächer: eine Art rechteckiger Mittelstockschirm, bei dem sich der Schirm sowohl horizontal als auch vertikal ausrichten lässt – ideal für schmale Balkone
- Balkonschirm: leichtes, meist ein wenig kleineres Modell, das am Geländer befestigt werden kann – perfekt für Mini-Balkone
- Halbschirm: der Mast befindet sich am Rand des Schirmdachs, dessen Form quadratisch, eckig oder halbrund sein kann – prima für kleine Balkone, weil er direkt an der Wand stehen kann
- Mittelstockschirm: der mittige Mast steht in einem stabilen Ständer aus Beton, Stein oder Kunststoff, der Schirm kann sowohl rund als auch eckig sein – benötigt ein bisschen Platz
- Tisch-Sonnenschirm: kommt meist zusammen mit einem Möbel-Set, weil er aus der Mitte eines kleinen Tischs ragt – praktisch für kleine Balkone
- Wandschirm: der Mast ist ein Arm, der an die Hauswand montiert wird – super für kleine Balkone, muss aber vom Vermieter genehmigt werden
Häufig gestellte Fragen zu Sonnenschirmen
Der Klassiker ist ein runder Mittelstockschirm mit 1,5 Metern Durchmesser. Für kleine Balkone sind Ampelschirme oder halbe Schirme ideal.
Achte auf Standfestigkeit, Wetterfestigkeit und Beweglichkeit, je nach Standort und Sonnenverlauf.
Eckige Sonnenschirme lassen sich gut aneinanderstellen und bieten idealen Windschutz.
Er sollte fest stehen, idealerweise mit einem Fuß aus Beton oder Stein.
Am besten mit speziellen Halterungen, die fest verschraubt werden.
Halbschirme und rechteckige Modelle sind platzsparend und ideal für schmale Balkone.
Ja, mit Klemmen oder Klammern, die einfach festgesteckt werden.
Weitere Produkte zu diesem Thema
Tolle Tipps für Garten & Balkon

von Anna Bauer
Anna Bauer hat schon früh ihre Liebe zur Inneneinrichtung entdeckt. Als Tochter eines Architekten verbrachte sie viele Nachmittage in dessen Büro und ließ sich von Grundrissen und Raumkonzepten inspirieren. Während ihres Innenarchitekturstudiums entwickelte sie eine besondere Vorliebe für die Planung und Gestaltung von Räumen, bei der sie eine klare und strukturierte Herangehensweise bevorzugt. Sie ist der Meinung, dass ein gut durchdachter Raum nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional sein sollte. In ihren Artikeln gibt sie praktische Tipps zur Raumgestaltung und zeigt, wie man mit einfachen Tricks auch kleine oder ungewöhnlich geschnittene Räume optimal nutzen kann. Dabei setzt Anna oft auf dezente Farbkonzepte, die den Raum optisch vergrößern und eine angenehme Atmosphäre schaffen.
Privat: Anna verbringt ihre Freizeit gerne damit, Designmessen zu besuchen und sich von den neuesten Trends inspirieren zu lassen. Sie ist ein Fan von moderner Kunst und integriert diese oft in ihre Wohnkonzepte. In ihrer Freizeit geht sie gerne in Kunstgalerien und lässt sich von der Architektur urbaner Räume inspirieren.
Transparenzhinweis: Anna Bauer schreibt ihre Artikel mit viel Liebe und etwas Hilfe von KI.





































