Kleiner Esstisch: Kauf-Ratgeber
Wie kann man aus einem kleinen Esstisch das Beste herausholen und wie kann man ihn am besten arrangieren, egal ob für große oder kleine Runden? Unser Ratgeber beantwortet diese Fragen und gibt weitere Tipps rund um kleine Esstische.
Wie groß muss ein Tisch für zwei Stühle sein?
Normalerweise geht man für ein Gedeck von 60 cm in der Breite und 40 cm in der Tiefe aus. Wenn während des Essens Schüsseln, Körbe oder Töpfe auf den Tisch sollen, musst du zusätzlich etwa 20 cm in der Mitte einplanen. Im Idealfall ist ein kleiner Esstisch mindestens 1 x 1 Meter groß. So sitzt man ganz bequem ohne sich eingeengt zu fühlen.
Wenn du für eine besonders gemütliche Atmosphäre sorgen möchtest, ist auch der Abstand zwischen der Sitzfläche und der Tischunterkante von Bedeutung. Ein Abstand von mindestens 20 Zentimetern ermöglicht es dir, deine Beine bequem übereinander zu legen, ohne dass die Oberschenkel gequetscht werden. Um Rückenproblemen vorzubeugen, ist es hilfreich, wenn die Unterarme im rechten Winkel auf der Tischkante aufliegen.
Wenn nicht immer nur dein Partner mit dir am Tisch sitzt, mit dem du vielleicht gerne füßelst, ist es ratsam, auf ausreichenden Abstand zwischen den Tischbeinen zu achten. Beachte jedoch: Bei quadratischen Tischen können sich die Füße eher in die Quere kommen als bei rechteckigen.
Ausziehbare Esstische: Achtung, Abstand
Frühstücken zu zweit, Abendessen zu sechst: Ein Ausziehtisch macht sich im Alltag klein und wächst bei Bedarf weit über sich hinaus. Ideal für kleine Küchen oder kombinierte Wohn- und Esszimmer. Achtung: In seiner ausgezogenen Form müssen nicht nur der Tisch, sondern natürlich auch die Stühle in den Raum passen. Und zwar so, dass niemand über die Tischplatte zu seinem Sitzplatz krabbeln muss. Richtwert: mindestens 80 Zentimeter Abstand zwischen Tisch und Wand, Sofa oder Schrank.
In Bezug auf den Vergrößerungsmodus gibt es zwei Optionen. Bei einer integrierten Erweiterung befinden sich die zusätzlichen Platten unauffällig zusammengefaltet unter dem Tisch. Bei einer separaten Erweiterung sind sie vollständig abnehmbar und müssen separat verstaut werden, was zusätzlichen Stauraum erfordert. Eine wichtige Information: Nach dem Vergrößern wird ein quadratischer Tisch zu einem Rechteck und ein runder zu einem Oval.
Eine hervorragende Alternative zu einem selten vergrößerten ausziehbaren Esstisch ist der Konsolentisch. Im Alltag dient seine schmale Stellfläche als Platz für hübsche Wohnzimmerdekorationen, Schlüssel im Flur oder Schminkutensilien im Schlafzimmer. Bei besonderen Anlässen kann er mit wahlweise separaten oder integrierten Erweiterungen zu einem großen Tisch für ein Essen mit Familie und Freunden umfunktioniert werden.
Welche Tischform am meisten Platz spart
Auch wenn die Antwort doof ist: Es kommt darauf an. In einen Erker passt ein runder Tisch am besten, in einem rechteckigen Raum spart ein quadratischer Tisch vielleicht am meisten Platz, weil er genau in eine Nische passt. Und in der Küche dient ein erweiterter Tresen als platzsparender Tischersatz. Am meisten Platz sparen Tische in jedem Fall, wenn sie mit einer Seite an der Wand stehen.
Im Allgemeinen passen runde Tische besser in quadratische als in schmale, rechteckige Räume und fördern die Kommunikation. Ein Tipp: Ein einzelner Tischfuß in der Mitte bietet mehr Beinfreiheit und ermöglicht das Platzieren von mehr Stühlen am Tisch. Ovale Tische funktionieren genauso gut in Räumen, in denen auch rechteckige Tische Platz finden, und bieten Platz für viele Personen. Quadratische Tische wirken oft massiver als rechteckige und können besonders bei kleineren Größen dazu führen, dass sich die Beine gegenseitig im Weg sind. Das optimale Maß für vier Personen beträgt daher rund 1,20 Meter Kantenlänge.
Macht ein kleiner Frühstückstisch in der Küche Sinn?
Absolut, ein Bartisch allein reicht oft nicht aus. Mit einem vollwertigen Essplatz wird deine Küche einladender und gemütlicher. Zudem können Kinder, Freunde oder Gäste Platz nehmen, während du kochst, was die Atmosphäre deutlich kommunikativer macht – und du bist nicht allein. Falls niemand dir Gesellschaft leistet, kannst du den Tisch auch als zusätzliche Arbeitsfläche nutzen.
In offenen Grundrissen markiert ein in die Küche integrierter Essplatz oft den Übergang zwischen Wohnen und Kochen, was besonders großzügig wirkt. Heutzutage verwendet man dafür oft eine Kücheninsel mit Essplatz oder einen erhöhten Tresen, der einfach auf die Arbeitsplatte montiert wird. Dazu passen grazile Barhocker. Bei einigen Küchen gibt es auch ausziehbare Tischplatten, die in Schubladen oder unter der Arbeitsplatte verschwinden, wenn nicht daran gegessen wird.
In besonders kleinen Küchen bieten sich Klapptische mit passenden Klappstühlen an. Alternativ kannst du auch einen Tisch mit Rollen wählen, den du einfach über eine Eck- oder Sitzbank an der Wand rollst, wenn gerade niemand essen möchte.
So steht dein Esszimmertisch am besten
Nicht kleckern – klotzen: Wenn du das Glück hast, ein eigenes Esszimmer zu haben, solltest du dir den Luxus gönnen, deinen Esstisch mittig im Raum zu platzieren. Das verleiht dem Raum eine lässige und kraftvolle Atmosphäre und sorgt gleichzeitig für eine klare Struktur. Falls das platzmäßig nicht möglich ist, kannst du deinen Esszimmertisch natürlich auch mit der schmalen Seite an die Wand rücken. Ein Tipp dabei ist, den Tisch nicht vollständig an die Wand zu schieben, sondern ihn eine Handbreit in den Raum zu ziehen. Dadurch wirkt der Raum großzügiger und weniger beengt.
Wie du deinen Essplatz optisch verkleinerst
Erwäge den Kauf eines Tisches mit zierlichen Beinen.
Achte auf eine dünne Tischplatte.
Bevorzuge einen weiß lackierten Tisch oder einen aus hellem Holz.
Verwende durchsichtige Stühle.
Stühle mit einem Metall- oder Naturgeflecht wirken ebenfalls leicht.
Eine Sitzbank benötigt weniger Platz als Stühle und kann auch unter dem Tisch verstaut werden.
Die beliebtesten Esstische
Stöbere in unserem Magazin
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.
ㅤ
Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps