Ergonomische Bürostühle: Der große hilfreiche Guide
Ja, es gibt sie auch in stilvoll: ergonomische Bürostühle. Jetzt musst du dich nur noch an die 90/90-Regel halten, dann klappt’s auch ohne Rückenschmerzen.
Was ist überhaupt ein ergonomischer Bürostuhl?
Vor allem: anpassungsfähig. Sowohl die Sitzfläche als auch die Rückenlehne sollten sich individuell deinen Bewegungen anpassen, aber nicht zu leicht verrutschen.
Auf jeden Fall ausprobieren. Der Stuhl sollte so eingestellt sein, dass Tastatur und Maus auf dem Schreibtisch eine Linie mit deinen Ellenbogen bilden, während deine Beine im rechten Winkel gebeugt sind und deine Füße fest auf dem Boden stehen - nicht mit halb herunterhängenden Beinen am vorderen Sitzrand balancieren, sondern so, dass die Lehne deinen Rücken unterstützt.
Das nennt sich 90/90-Regel: Knie und Ellenbogen formen einen 90°-Winkel. Ein ergonomischer Stuhl stützt dich in dieser Position und entlastet deinen Rücken bei jeder weiteren Bewegung.
Der richtige Bürostuhl für dein Home Office
Ganz wichtig: Stuhl und Schreibtisch müssen auf einander abgestimmt sein. Sonst klappt das mit der 90/90-Regel nicht (Arme und Beine bilden beim Sitzen einen rechten Winkel).
Wenn du Zuhause also regelmäßig am Küchentisch oder einem kleinen Sekretär im Wohnzimmer arbeitest, solltest du der Wahl eines passenden Bürostuhls viel Aufmerksamkeit schenken. In jedem Fall muss dein Bürostuhl höhenverstellbar sein, um dich in die optimale Arbeitsposition zu bringen.
Rollen? Das ist eine Frage des persönlichen Geschmacks. Was Armlehnen betrifft: Deine Schultermuskulatur wird es dir danken, wenn du zwischendurch die Arme locker ablegen kannst. Dabei sollten die Lehnen jedoch nicht zu weit nach vorne ragen, da du sonst nicht mehr nah genug an deine Tastatur herankommst.
Wieviel Platz braucht ein ergonomischer Bürostuhl?
Feiste, lederne Chefsessel mit dicken Polstern, klobigen Lehnen und üppigem Rollenkranz brauchen ein überdimensioniertes Büro. Alle anderen heutigen Bürostühle kommen mit sehr viel weniger Raum klar und passen meist auch an einen schmalen Sekretär.
Wenn du jedoch Rollen verwendest, benötigst du einen robusten Untergrund und einen Teppich ohne hohe Kanten. Wenn du auf Rollen verzichtest, bist du flexibler in der Platzierung und sparst Platz für den oft recht breiten Standfuß. Außerdem kannst du, wenn der Bürostuhl in der Höhe verstellbar ist, ihn möglicherweise so weit absenken, dass er sich unter oder neben dem Schreibtisch verstauen lässt. Eine alternative Möglichkeit besteht darin, ein wirklich ansprechendes Modell zu wählen, das sich nicht hinter Schränken verstecken muss und auch am Esstisch eine gute Figur macht.
Das Gegenteil von unauffällig ist dagegen der Gamingstuhl. Er erinnert in seiner auffallenden Optik eher an einen Autositz. Dafür ist er allerdings auch in Sachen Ergonomie nicht übel.
Können ergonomische Bürostühle auch hübsch sein?
Absolut! Es gibt heutzutage eine Vielzahl von Bürostuhl-Designs und Farbvariationen. Besonders im Homeoffice ist es sinnvoll, in ein ansprechendes Modell zu investieren - schließlich hast du es auch außerhalb der Arbeitszeiten immer im Blick. Vielleicht motiviert dich ein schönes Designerstück sogar dazu, dich mit mehr Freude an die notwendige Büroarbeit zu setzen.
So pimpst du deinen alten Bürostuhl ergonomisch auf
Die 90/90-Sitzposition gilt als ergonomisch optimal, unabhängig vom Stuhl: Arme und Beine bilden einen rechten Winkel, die Füße stehen fest auf dem Boden, und der Rücken ist angelehnt.
Wenn du diese Position erreichen möchtest, kannst du auch deinen alten Bürostuhl aufwerten. Ein Keilkissen beispielsweise lässt das Becken beim Sitzen nach vorne kippen und entlastet dadurch deine Wirbelsäule. Es kann auch zwischen Lehne und Rücken platziert werden, um das natürliche S deiner Wirbelsäule zu unterstützen. Eine Alternative dazu ist ein luftgefülltes Sitzkissen, das Balance und Muskelaufbau fördert.
Für Personen mit kurzen Beinen ist eine Fußbank eine gute Lösung. Sie verhindert, dass du ins Hohlkreuz fällst, weil beide Füße fest auf dem Boden stehen.
Gesundes Sitzen: Die besten Tipps
Die 90/90-Regel besagt, dass Ober- und Unterarme sowie Ober- und Unterschenkel beim Sitzen einen rechten Winkel bilden sollten. Es ist wichtig, dass die angewinkelten Arme eine Linie mit Maus und Tastatur bilden und der Rücken aufrecht angelehnt ist. Statt auf der Kante zu balancieren, sollte die ganze Sitzfläche genutzt werden. Das Ablegen der Ellenbogen auf den Armlehnen kann die Schultern entlasten, und die Füße sollten fest auf dem Boden stehen, notfalls kann eine Fußbank verwendet werden. Es ist ratsam, die Sitzhaltung regelmäßig zu ändern und zwischendurch immer wieder aufzustehen, um die Wirbelsäule zu entlasten.
Wenn dein Home Office Platz im Wohnzimmer finden soll, dann schau dir mal diesen Magazinartikel an: Wie bringt man eine Arbeitsecke im Wohnzimmer unter?
Ergonomische Bürostühle auf moebel.de
Stöbere in unserem Magazin
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.
ㅤ
Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps