Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.
Error...
Schreibtischleuchten – richtiges Licht am Arbeitsplatz
Schick soll sie aussehen, klar. Und was noch? Alles über die perfekte Schreibtischleuchte erfahrt ihr hier. Bleibt dran!
Lesen, schreiben, die Tastatur bedienen, zeichnen oder Papiere sortieren – die Aufgaben am heimischen Schreibtisch sind vielfältig und haben eines gemeinsam: sie erfordern gute Licht- und Sichtverhältnisse. Dies ist zwingend notwendig für ein ergonomisches und gesundes Arbeiten.
Wichtigstes Kaufkriterium: ein bewegliches Leuchtmittel
Absolut, Flexibilität ist ein entscheidender Faktor beim Kauf einer Schreibtischleuchte. Eine gute Lampe lässt sich problemlos bewegen, verstellen, biegen oder drehen. Am besten ist ein ergonomischer Schwenkarm, der idealerweise an drei Punkten frei beweglich ist. Über diesen kannst du den Lichtstrahl schnell und unkompliziert in die gewünschte Richtung lenken. Damit wird sichergestellt, dass das Licht genau dort fokussiert wird, wo es benötigt wird, was die Arbeitsatmosphäre und -effizienz verbessert.
Die Position auf dem Schreibtisch
Um einen starken Hell-Dunkel-Kontrast auf der Tischoberfläche zu vermeiden, der unsere Augen ständig ausgleichen müssen, ist es ratsam, den Arbeitsplatz gezielt von der Seite zu beleuchten. Als Rechtshänder platzierst du die Schreibtischlampe daher links am Tisch, während du als Linkshänder sie nach rechts stellst. Auf diese Weise wird ein störender Schattenwurf durch die Hände vermieden. Wenn du mit einem PC oder Laptop arbeitest, sollte das Licht immer ein Stück hinter dem Bildschirm positioniert sein und schräg von oben kommen, um Blendeffekte und Spiegelungen zu vermeiden.
Schreibtischlampen: Das richtige Leuchtmittel
Eine falsche Wahl des Leuchtmittels kann die Wirkung einer Schreibtischlampe beeinträchtigen und zu Müdigkeit, Kopfschmerzen und dunklen Augenringen führen. Daher ist es ideal, eine möglichst helle Birne zu verwenden. Moderne LEDs sind besonders energieeffizient und liefern helles Licht, ohne zu blenden.
Die Lichtfarbe ist ebenfalls wichtig und kann zwischen bläulichen und gelblichen Nuancen variieren. Blaues Licht gilt als anregend, während gelbliche Nuancen wärmer wirken (bei einer Lichtfarbtemperatur von 2.700 Kelvin oder weniger). Die Lichtfarbe wird in Kelvin gemessen, wobei eine höhere Kelvinzahl eher weißes Licht anzeigt. Für Schreibtischleuchten liegt der ideale Wert zwischen 3.000 und 4.000 Kelvin.
Übrigens bieten viele LED-Lampen die Möglichkeit, ihre Lichtfarbe per Knopfdruck zu ändern, wie zum Beispiel die dimmbaren LED-Leuchten von Maul mit der Colour Vario Funktion.
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.