Diese Seite nutzt Website Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen.
Ich bin damit einverstanden und kann meine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern.
Es ist ein Fehler aufgetreten und dein gesuchtes Produkt kann nicht angezeigt werden. Klicke oben links, um zurück zur Kategorie zu kommen.
Error...
Den passenden Flurteppich finden
Teppiche machen den Flur wohnlich, dämmen den Schall und können richtig schick aussehen. Wir haben schöne Modelle ausgesucht und geben Materialtipps.
Läufer oder Teppich, hell oder dunkel?
Der Teppichläufer ist der Klassiker unter den Flurteppichen und wie gemacht für lange, schmale Flure. Sie wirken sowohl auf Holzböden als auch auf Fliesen gemütlich und geben dem Flur Struktur.
Wer einen geräumigen Flur hat, kann zu runden oder großen Teppichen greifen oder beides kombinieren. Tipp für richtig große Flure: Mit verschiedenen Teppichen die unterschiedlichen Nutzungsbereiche optisch abtrennen. Dann wirkt der Raum weniger wie eine Wartehalle.
Bei der Farbe gilt: Helle Teppiche in Weiß, Beige oder hellen Pastelltönen werden es schwer haben. Schließlich muss ein Teppich im Flur auch mal Matsch, Regen, Hundepfoten oder eine Ladung Sand vom Spielplatz aushalten. Idealer sind die Klassiker Braun, Grau oder Schwarz. Damit es nicht langweilig wird, auf Muster setzen. Streifen geben dem Flur Struktur, modern interpretierte Perserteppiche haben eine warme Ausstrahlung und Farbverläufe sind ein trendiger Hingucker.
Materialien für den Flurteppich
Teppiche im Flur sollten strapazierfähig, gut zu reinigen sowie abrieb- und rutschfest ein. Geeignet sind vor allem Teppiche mit möglichst niedrigem Flor, in denen können sich Verschmutzungen nicht allzu festsetzen. Naturmaterialien sind immer eine gute Wahl:
Teppiche aus Schurwolle sind warm und halten einiges aus, aber auch Modelle aus Sisal oder Bambus sind robust. Ebenfalls überzeugen können Outdoor-Teppiche aus Kunststofffasern, die nicht nur Feuchtigkeit aushalten, sondern extrem pflegeleicht sind. Hier gilt jedoch: Achtet auf eine gummierte Unterseite oder legt einen Gleitschutz drunter, sonst droht Rutschgefahr.
Wie entfernt man Laufstrecken?
Teppich werden, gerade im Flur, oft an den immer gleichen Stellen begangen und nutzen sich dort besonders ab. Je nach Material wirken diese Stellen dunkler und abgenutzter als der Rest. Fakt ist jedoch: Vermeiden könnt ihr diese sogenannten Laufstrecken nicht, aber abmindern. Muster im Teppich können helfen, sie nicht allzu deutlich in Erscheinung treten zu lassen. Auch Teppiche aus Kunststofffasern zeigen diese Erschöpfungserscheinungen nicht und stehen ihren klassischen Kollegen in Farbe und Muster in nichts nach.
Thessaist unsere kreative Expertin für Dekoideen, DIYs und Pflanzenpflege. Mit einem knallgrünen Daumen und einem Auge für Details bereichert sie nun bereits seit über 4 Jahren unser Team und verschönert ihre vier Wände mit tollen DIYs. Kein Einrichtungstrend kommt an ihr vorbei!