moebel.de nutzt Website-Tracking-Technologien von Dritten, um ihre Dienste anzubieten, stetig zu verbessern und Werbung entsprechend der Interessen der Nutzer anzuzeigen. Wenn du „Akzeptieren“ wählst, bist du damit einverstanden und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben, etwa an unsere Marketingpartner. Wenn du „Ablehnen” wählst, verwenden wir nur essentielle Cookies und du erhältst keine personalisierte Werbung. Weitere Details findest du unter „Einstellungen“. Du kannst diese auch später jederzeit anpassen.
Alessi Julieta Glasdose 50cl LC07. Die Küchendosen aus Glas und Edelstahl und die Schneckenplatte 'Amélia' sind ein Tribut an Figuren aus den Romanen des spanischen Dichters Foix. In diesen Objekten ist das doppelwertige Detail, das dem Designer stets sehr am Herzen liegt, von der Beziehung zwischen dem glatten Glas und dem verunstalteten Deckel ausgedrückt. ProduktdetailsALESSI Küchendose mit abgedichtetem Deckel - JulietaMaterial: Glas und Edelstahl 18/10 glänzend poliertFarbe: silberMaße: Durchmesser (cm): 10.50 Höhe (cm): 9.30Füllmenge: 500 mlDesigner Lluís Clotet The Designer Lluís ClotetGeboren 1941 in Barcelona. Abschluss des Architekturstudiums an der Escuela Técnica Superior de Arquitectura in Barcelona im Jahr 1965. An dieser Hochschule hatte er von 1977 bis 1984 die Professur für Zeichnen. In den Studienjahren 95/96 und 96/97 war er Gastprofessor an der Aula P.F.C., in den Studienjahren 97/98, 98/99 und 99/00 Professor für Entwerfen I und II. 1964 gründete er zusammen mit den Architekten Pep Bonet, Cristian Cirici und Oscar Tusquets das Studio PER. Mit Oscar Tusquets arbeitete er bis 1983 an zahlreichen Projekten. 1984 gewann er Ignacio Paricio als Partner, mit dem er bis 2008 zahlreiche architektonische Entwürfe realisierte. Außerdem ist Lluis Clotet Gründungsmitglied der Firma „B.D. Ediciones de Diseño“. Sammlungen seiner Arbeit befinden sich im Museum of Modern Art New York (USA), im Zentrum für Industriedesign des Centre Georges Pompidou Paris (Frankreich), im Architekturmuseum Frankfurt (Deutschland), in der Bonnafont Gallery San Francisco (USA), in der New York World Gallery (USA) und an der Columbia University (USA). “Ein wahres Designerstück muss die Menschen bewegen, Emotionen vermitteln, Erinnerungen wecken, überraschen, gegen den Strom schwimmen...” ALBERTO ALESSI MISSIONDas 1921 als „Technische Werkstatt für die Bearbeitung von Messing- und Neusilberplatten, mit Gießerei“ eröffnete Unternehmen Alessi ist seit jeher für die gehobene Qualität seiner Produkte bekannt. Im Laufe fast eines Jahrhunderts hat es sich nach und nach zu einem Spitzenvertreter der italienischen Designschmieden entwickelt, der seine herausragenden Kompetenzen und Fachkenntnisse im Bereich Designmanagement auf sehr unterschiedliche Produkttypen anwendet. Das Unternehmen ist offen für Veränderungen und internationale Entwicklungen, gleichzeitig aber auch fest in der Tradition und im kulturellen Erbe seines Umfelds verwurzelt. Alessi ist nach wie vor gleichbedeutend mit Objekten, die durch ihre handwerklichen Qualitäten überzeugen, jedoch mit der Hilfe von Maschinen gefertigt werden. Die Mission des Unternehmens lautet heute, die aus kultureller, ästhetischer, herstellungstechnischer und funktionaler Hinsicht fortschrittlichsten Designideen auf die industrielle Serienproduktion zu übertragen. Ein Designprodukt entspringt dem fortwährenden Dialog zwischen Kunst und Industrie, zwischen der „Unermesslichkeit des Kreativen“ und den Anforderungen des Marktes. Alessis Arbeit ist eine ständige Gratwanderung und ein Ausbalancieren: auf der einen Seite die modernsten Ausdrucksformen der internationalen Kreativität, auf der anderen die Wünsche des Publikums. Das Unternehmen wurde als „Fabbrica dei sogni“, als „Traumfabrik“, bezeichnet: Mithilfe seiner Produkte will es einen Beitrag zum Glücklichsein leisten und dem Bedürfnis nach dem Künstlerischen und Poetischen, das alle Menschen verbindet, Tribut zollen. Serie aus 4 Glasbehältern mit poliertem Edelstahldeckel mit einer komplett “verformten“ Oberfläche. In diesem Fall entsteht die Mehrdeutigkeit aus der Beziehung zwischen dem glatten Glas und dem verformten Deckel, der so aussieht, als sei er zerknüllt und dann wieder in Form gebracht worden. Mit “Julieta” setzt der Autor seine formale Forschung fort, die er 1994 mit dem Tablett “Foix” begonnen hat. Clotet gehört zu der Reihe der Gestalter, die versuchen, der Perfektion der Form zu widersprechen, die heute als Reflex einer industriellen Fertig…