Ein Überblick über die wichtigsten Fliesen-Verlegemuster
Egal ob Kreuz-, Diagonal- oder Römischer Verband: Jedes Fliesenverlegemuster hat seinen eigenen Stil. Erfahre hier, welche Muster es gibt.
Fliesenspiegel ist gleich Fliesenspiegel? Überhaupt nicht! Wer schon einmal Bad, Küche oder den Boden hat fliesen lassen oder direkt selbst Hand angelegt hat, der weiß: Es gibt eine Vielzahl unterschiedlicher Verlegemuster, die komplett andere Looks erzeugen. Wir stellen euch die gängigen Verlegearten vor, damit ihr im Baumarkt oder beim Handwerker-Termin mit Insiderwissen punkten könnt. Wichtig: Informiert euch vor eurem Kauf über interessante Verlegemuster, denn nicht jede Fliese funktioniert zu allem. Außerdem ist der Verschnitt so leichter zu planen, sodass du direkt die richtige Menge kaufen kannst. Los geht’s mit unserem kleinen Verlegemuster 1x1.
Der zeitlose Klassiker unter den Mustern besticht durch ein übersichtliches, geometrisches Bild, das durch die bündige Verlegeweise entsteht. Dabei werden die Fliesen ohne jeglichen Versatz direkt aneinander gelegt. Für eine noch stärkere Betonung der Ordnung können große quadratische Fliesen und schmale Fugen gewählt werden.
Der Diagonalverband wird heutzutage eher selten verwendet, obwohl er eine besonders ansprechende Optik erzeugt. Dabei werden die quadratischen Fliesen quasi Ecke an Ecke verlegt, was letztendlich ein Rautendesign ergibt. Besonders interessant, aber auch lebhaft wirkt es, wenn verschiedene Farben wie Schwarz und Weiß abwechselnd miteinander verlegt werden. Der Diagonalverband eignet sich besonders gut für kleinere Flächen wie Badezimmer- oder Küchenböden.
Beim Halbverband werden – wie der Name schon vermuten lässt – die Fliesenreihen jeweils um die Hälfte zur darüber liegenden Reihe versetzt. Dadurch wirkt der Halbverband etwas „wilder“ als der völlig symmetrische Kreuzverband, ohne dabei jedoch den grafischen und ordentlichen Look zu verlieren. Diese schlichte Verlegeart eignet sich damit für nahezu jeden Einrichtungsstil.
Drittel- und Viertelverband
Drittel- und Viertelverband sind Variationen des Halbverbandes. Hierbei werden die Fliesenbahnen nicht um die Hälfte, sondern um ein Drittel oder Viertel versetzt zueinander verlegt. Dies führt insgesamt zu einem sehr lebendigen Bild, mit dem man besonders gut kleine Abweichungen in Naturstein- oder Feinsteinzeugfliesen ausgleichen kann. Der Look ist für fast alle rechteckigen Fliesenmodelle geeignet.
Das Fischgrätmuster ist üblicherweise eher vom Parkett bekannt. Allerdings werden neuerdings auch gerne Fliesen in diesem Stil verlegt. Besonders auf dem Badezimmerboden findet das Zickzack-Dessin Anwendung. Dabei werden gerne verschiedene Farben und kontrastierende Fugen verwendet, während an der Wand oft die angesagten Metrofliesen zum Einsatz kommen.
Der sogenannte Römische Verband entfaltet besonders in Kombination mit groben Natursteinfliesen eine beeindruckende Wirkung und eignet sich daher besonders gut für Einrichtungen im Landhausstil oder im Provence-Look. Das Grundmuster besteht dabei aus sechs bis acht unterschiedlich großen Fliesen, die sich wiederholen. Dadurch entsteht ein dynamisches Dessin, das spannend, aber nicht überladen wirkt.
Polygonal- oder Netzverband
Der Polygonal- oder Netzverband wird besonders gerne auf Terrassen eingesetzt. Er zeichnet sich im Wesentlichen durch seine unregelmäßige Anordnung aus, denn hier gibt es weder rechte Winkel noch Kreuzfugen. Grundlage dafür sind Fliesen mit natürlichen Abbruchkanten, wobei kein Stück dem anderen gleicht und somit auch die Fugenbreiten von Fliese zu Fliese variieren.
Beim wilden Verband werden die Fliesen ohne festen Versatz zueinander verlegt. Dabei beginnt man an einer Seite des Raumes und setzt mit dem letzten Stück in der nächsten Reihe fort. Grundsätzlich eignet sich der wilde Verband für nahezu jeden Einrichtungsstil, da durch die dynamische Verlegung trotzdem durch die Auswahl der Fliesenfarben und Fugen jederzeit mehr Ruhe in das Muster gebracht werden kann.
Schöne Fliesen auf moebel.de
Stöbere in unserem Magazin
Durch seine langjährige Erfahrung in der Möbelbranche weiß Markus fast alles über das Thema und teilt sein Wissen gern mit dir. Seit 2018 ist er ein wichtiger Teil von moebel.de und auch intern der erste Anlaufpunkt für Fragen rund um die Themen Möbelhandel, Möbelwissen und Möbelpflege.
ㅤ
Experte für: Polstermöbel | Beleuchtung | Ergonomische Möbel | Möbelkauftipps