Der Cocktailsessel schenkt jedem Zimmer eine große Portion Lässigkeit und zaubert Retro-Chic in unsere vier Wände.
Seine typische Retro-Form verdankt der Cocktailsessel schmalen, grazilen Beinen, einer breiten, niedrigen Sitzfläche sowie der halbhohen, durchgehenden Rückenlehne. Einige Modelle haben auch Armlehnen. Neben dem geschwungenen Design haben sich mit der Zeit auch gerade, klare Formen durchgesetzt. Die Füße sind vorn meist etwas länger konstruiert, was den Anschein erweckt, als würde der Sessel ein Stück nach hinten kippen. Die Bezüge variieren und reichen von Samt über Leder und Kunstleder bis hin zum unifarbenen oder gemusterten Polsterstoff, manchmal auch im Material-Mix.
Der Cocktailsessel wurde in der Mitte des 20. Jahrhunderts erfunden und wird daher dem Mid-Century-Design zugeordnet. Der Zweite Weltkrieg war vorbei, die Menschen sehnten sich nach Leichtigkeit und sorgenfreien Stunden. Man ging wieder aus oder feierte daheim rauschende Partys. Extravagante und doch funktionale Möbel bestimmten die Inneneinrichtung, fröhliche Farben und lockere Arrangements machten Schluss mit konventionellen Wohnstilen. All das verkörperte der Cocktailsessel – ein Grund, weshalb er noch immer sehr beliebt ist und wie kaum ein anderes Möbelstück modernes Design mit coolem Retro-Look verbindet.
Es ist gerade dieses zeitlose Design, das den Cocktailsessel zum idealen Styling-Partner für jeden Wohnstil macht. Mit Beistelltisch und Stehlampe kreiert er eine gemütliche Leseecke, mit einem zweiten Sessel und dazwischen platziertem Nierentisch eine coole kreiert er eine gemütliche Leseecke, mit einem zweiten Sessel und dazwischen platziertem Nierentisch eine coole Retro-SitzgruppeRetro-Sitzgruppe. Aber auch als . Aber auch als EinzelstückEinzelstück macht sich der Cocktailsessel gut, etwa im Schlafzimmer oder im Flur neben der Garderobe. Und auch aus vielen Hotels und Bars ist der Designklassiker nicht mehr wegzudenken. macht sich der Cocktailsessel gut, etwa im Schlafzimmer oder im Flur neben der Garderobe. Und auch aus vielen Hotels und Bars ist der Designklassiker nicht mehr wegzudenken. Der Farbauswahl sind ebenfalls keine Grenzen gesetztDer Farbauswahl sind ebenfalls keine Grenzen gesetzt – ob farbenfroh gemustert oder dezent einfarbig. – ob farbenfroh gemustert oder dezent einfarbig.
Wenn ihr ein Erbstück eurer Eltern oder Großeltern geschenkt bekommen habt, kann es je nach Zustand und Vorliebe sinnvoll sein, den Sessel neu beziehen zu lassen. Polsterwerkstätten erstellen unverbindliche Angebote, die ihr vor Auftragserteilung genau prüfen solltet, damit ihr hinterher keine unangenehmen Kostenüberraschungen erlebt. Aber auch neue und gut erhaltene Sessel benötigen hin und wieder eine Portion Pflege. Leder und Kunstleder am besten zwischendurch immer mal mit einem feuchten Tuch abwischen und gelegentlich mit Leder- bzw. Kunststoff-Pflegemittel reinigen. Flecken auf Stoff sanft mit lauwarmem Wasser ausreiben. Imprägnierspray schützt vor neuen Flecken und Verfärbungen.